04.11.2012 Aufrufe

programmprogramm - Kirchenkreis Schwelm

programmprogramm - Kirchenkreis Schwelm

programmprogramm - Kirchenkreis Schwelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Politik, Gesellschaft und Kultur<br />

18<br />

Mein Lieblingsbuch:<br />

„Der Himmel ist kein Ort“<br />

von Dieter Wellershoff<br />

In der Reihe: Meine Lieblingsbücher<br />

Literatur wird vorgestellt<br />

Ein evangelischer Pfarrer wird zu einem Unfall gerufen.<br />

Es ist das erste Mal, dass man ihn über das Notfallseelsorgetelefon<br />

anrief. Dieser Unfall wird nicht nur eine Zerreißprobe für<br />

die gesamte Gemeinde, sondern auch zur existentiellen Krise für<br />

den Pfarrer. Was wie ein Krimi beginnt, entwickelt sich zu einem<br />

aktuellen Gesellschaftsdrama.<br />

Der Inhalt des Romans wird vorgestellt und in Auszügen<br />

vorgelesen.<br />

Kurs.-Nr.: keine Anmeldung erforderlich<br />

Termin: Dienstag, 23. März, 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ort: Evangelisches Gemeindezentrum<br />

Milsper Str. 3, Ennepetal-Voerde<br />

Kosten: keine<br />

Leitung: Katrin Pawlick, Ennepetal<br />

Das Hohelied der Liebe –<br />

eine Inszenierung mit Theater, Musik und Tanz<br />

Aus dem Hohelied des Alten Testaments webt das Ensemble<br />

Theatrum zusammen mit innigen Worten des Apostels Paulus<br />

und der Mystikerin Mechthild von Magdeburg einen zauberhaften<br />

Theaterabend.<br />

Theater und Tanz verbinden sich mit hebräischen und altpersischen<br />

Liedern sowie der Musik von Johann Sebastian Bach.<br />

Termin: Sonntag, 21. Februar, 17.00 Uhr<br />

Ort: Johanniskirche, Hauptstraße 2 a, Witten<br />

Kosten: 11,– € an der Abendkasse, 10,– € im Vorverkauf im<br />

Gemeindebüro, Bonhoefferstraße 10 , Witten,<br />

02302 9786230<br />

Leitung: Bernd Neuser<br />

Pfarrer, Witten<br />

In Kooperation mit Stadtkirchenarbeit der Johanniskirchengemeinde<br />

Witten und dem Frauenreferat im <strong>Kirchenkreis</strong><br />

Hattingen-Witten<br />

Gendiagnostik –<br />

Was für Kinder wollen wir?<br />

Stadtgespräch<br />

in der „Woche für das Leben“<br />

Die Möglichkeiten, bereits bei ungeborenen Kindern festzustellen,<br />

ob sie Krankheiten haben oder behindert sind, haben<br />

sich erweitert.<br />

Seitdem wächst der Druck auf werdende Eltern, sich diesen<br />

Untersuchungen zu unterziehen. „Das muss doch heute nicht<br />

mehr sein“, hören Eltern, die ein behindertes Kind zur Welt<br />

bringen. Die Anfragen kommen manchmal von den eigenen<br />

Eltern, von Freunden, aber auch von Ärzten.<br />

Es stellt sich die Frage, ob behindertes Leben vor diesem<br />

Hintergrund in unserer Gesellschaft weiter an den Rand<br />

gedrängt wird. Welche Hilfestellungen gibt es in diesem<br />

gesellschaftlichen Umfeld aus christlicher und medizinischer<br />

Sicht für die Entscheidungen von Paaren mit Kinderwunsch?<br />

Podiumsdiskussion mit:<br />

Christa A. Thiel, Theologin und Publizistin, Dortmund<br />

Dr. Konrad Schily, Arzt und Gründungspräsident der<br />

Privatuniversität Witten/ Herdecke<br />

Prof. Dr. Wolfgang Hatzmann, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde<br />

des Marien-Hospitals Witten<br />

Martina Heseler, Pfarrerin, Krankenhausseelsorgerin, Bochum<br />

Kurs-Nr.: keine Anmeldung erforderlich<br />

Termin: Dienstag, 20. April<br />

19.00 bis ca. 20.30 Uhr<br />

Ort: Johanniszentrum<br />

Bonhoefferstr. 10, Witten<br />

Kosten: keine (um eine Spende wird gebeten)<br />

Moderation: Bernd Neuser, Stadtkirchenarbeit<br />

In Kooperation mit der Stadtkirchenarbeit<br />

der Ev. Johanniskirchengemeinde<br />

und dem Katholischen Bildungswerk<br />

Dekanat Hagen und Witten<br />

Politik, Gesellschaft und Kultur<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!