21.11.2014 Aufrufe

Festschrift zur 90-Jahr-Feier - LLA IMST

Festschrift zur 90-Jahr-Feier - LLA IMST

Festschrift zur 90-Jahr-Feier - LLA IMST

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Bildungsangebot<br />

Die Vertiefung in den Gegenständen der Haus- und Landwirtschaft<br />

erfolgt unabhängig von der sonstigen Spezialisierung.<br />

Nahezu die Hälfte des gesamten Unterrichtsausmaßes wird in<br />

Form von praktischen Übungen bestritten.<br />

Das Pflichtpraktikum im Ausmaß von 8 Wochen ist erst im<br />

dritten Schuljahr abzuleisten. Die erste Hälfte bereits zu Schuljahresbeginn<br />

oder wahlweise in den Sommerferien auf einem<br />

landwirtschaftlichen Betrieb mit Gästebeherbergung und die<br />

zweite Hälfte während des Schuljahres entweder in einer sozialen<br />

Einrichtung oder in einem Tourismusbetrieb.<br />

Unterrichtszeiten<br />

9. Schulstufe:<br />

Unterrichtszeit 10 Monate, freiwilliges Ferialpraktikum<br />

10. Schulstufe:<br />

Unterrichtszeit 10 Monate, freiwilliges Ferialpraktikum<br />

11. Schulstufe:<br />

Unterrichtszeit 8 Monate, 8 Wochen Pflichtpraktikum<br />

Abschluss<br />

Die Ausbildung an der 3-jährigen Fachschule für ländliche<br />

Hauswirtschaft wird durch die Ablegung einer Abschlussprüfung<br />

(Facharbeiterprüfung) beendet. Diese besteht aus einer<br />

Klausurarbeit in Wirtschaftslehre und Rechnungswesen, einer<br />

praktischen Prüfung in einem land- oder hauswirtschaftlichen<br />

Gegenstand und einer zweiteiligen mündlichen Prüfung. Letztere<br />

gliedert sich in die Präsentation eines Projektes samt Fachgespräch<br />

aus dem Ausbildungsschwerpunkt und in eine weitere<br />

Prüfung in einem theoretischen Gegenstand.<br />

Die erfolgreiche Ablegung der Abschlussprüfung sowie der<br />

Nachweis der absolvierten Pflichtpraktika sind die Voraussetzungen<br />

für die Verleihung des hauswirtschaftlichen Facharbeiterbriefes.<br />

Mit dem positiven Schulabschluss ist neben<br />

Anrechnungszeiten in verschiedenen Lehrberufen auch die<br />

Berechtigung zum Besuch einer dreijährigen Sonderform einer<br />

HBLA (Reifeprüfung) verbunden. Außerdem besteht die<br />

Möglichkeit, in wenigstens zwei <strong>Jahr</strong>en die Berufsreifeprüfung<br />

abzulegen.<br />

Zusatzqualifikationen<br />

Im Rahmen von Projektwochen und teilweise in den Regelunterricht<br />

integriert, andererseits in der Freizeit angesiedelt, sind<br />

eine Reihe von Qualifizierungsmöglichkeiten, die den Schülerinnen<br />

<strong>zur</strong> Wahl angeboten werden. Die Babysitterausbildung,<br />

der Erste-Hilfe-Kurs und die Ausbildung <strong>zur</strong> medizinischen<br />

Verwaltungsfachkraft werden von den Schülerinnen des Sozialschwerpunktes<br />

angestrebt. Die Touristiker ergänzen ihre Kenntnisse<br />

und Berechtigungen mit dem Schilehreranwärterkurs<br />

und der Ausbildung <strong>zur</strong> Rezeptionistin.<br />

Über die gesamte Schulzeit erstrecken sich die Teilprüfungen<br />

zum Europäischen Computerführerschein.<br />

Die Fachschule für Erwachsene<br />

In den beiden Fachrichtungen Landwirtschaft bzw. ländliche<br />

Hauswirtschaft gibt es auch Angebote für Spätberufene.<br />

Nach der positiven Absolvierung der ersten bzw. zweiten Ausbildungsstufe<br />

erhalten die Teilnehmer die Berechtigung zum<br />

Antritt <strong>zur</strong> Facharbeiterprüfung bzw. Meisterprüfung.<br />

Der Unterricht wird abends oder an Samstagen erteilt, das Gesamtausmaß<br />

an Stunden beträgt 260 (Facharbeiterstufe) bzw.<br />

360 (Meisterstufe).<br />

20 <strong>Festschrift</strong> <strong>90</strong> <strong>Jahr</strong>e <strong>LLA</strong> Imst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!