05.11.2012 Aufrufe

Ikarus-Post Januar/Februar 2010

Ikarus-Post Januar/Februar 2010

Ikarus-Post Januar/Februar 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadtteilzeitung Kappel/Helbersdorf STADTTEILE<br />

Gleiche Chancen für Frauen<br />

und Männer in allen Lebensbereichen<br />

– das ist das Ziel<br />

moderner Gleichstellungspolitik.<br />

Doch oft genug sieht die Realität<br />

anders aus. Viele Frauen unterbrechen<br />

über Jahre ihre Berufstätigkeit<br />

zugunsten von Kindern<br />

und Familie. Wenn sie nach<br />

langer Zeit einen Wiedereinstieg<br />

in den Beruf anstreben, haben<br />

sie zahlreiche Hindernisse zu<br />

überwinden. Nicht nur, dass<br />

sie inzwischen manchmal den<br />

Anschluss im erlernten Beruf<br />

verloren haben, auch schwierige<br />

Rahmenbedingungen, wie<br />

fehlende Verkehrsmittel, unzulängliche<br />

Kinderbetreuung oder<br />

starre Arbeitszeitregelungen<br />

machen den Frauen das Leben<br />

schwer. Selbst wenn Partner<br />

und Familie hinter dem Wunsch<br />

nach beruflichem Wiedereinstieg<br />

der Frau und Mutter stehen,<br />

genügt das oft nicht.<br />

Kompetente Hilfe und Unterstützung<br />

bietet deshalb das<br />

Aktionsprogramm „Perspektive<br />

Wiedereinstieg“, gefördert vom<br />

Bundesministerium für Familie,<br />

Senioren, Frauen und Jugend<br />

sowie dem Europäischen Sozialfonds.<br />

Das Programm setzt<br />

sich aus mehreren Bausteinen<br />

zusammen, um möglichst<br />

passgenaue Maßnahmen für<br />

viele Frauen zu gewährleisten.<br />

17 Modellprojekte gibt es seit<br />

März 2009 in der Bundesrepublik,<br />

eines davon ist in der<br />

Wirtschaftsregion Chemnitz-<br />

16<br />

1/<strong>2010</strong><br />

Perspektive Wiedereinstieg – eine neue Chance für Frauen<br />

– VbFF-Sachsen e. V. ist Träger eines Modellprojektes<br />

material, Beiträge für Musikschule<br />

und Fußballverein oder<br />

Ausbildungskostenzuschüsse.<br />

Aber auch Projekte, wie die Kinder-<br />

und Jugendspeisung des<br />

„Tellerlein deck dich“, Freunde<br />

der Heilsarmee e. V. und 100<br />

Mozartkinder des Sächsischen<br />

Mozartgesellschaft e. V. hat<br />

der Kinder- und Familienfonds<br />

gefördert.<br />

Die Unterstützung benachteiligter<br />

Kinder und Jugendlicher<br />

ist in Zeiten immer knapper<br />

werdender öffentlicher Etats<br />

mehr als jemals zuvor eine<br />

Zwickau angesiedelt, Träger<br />

ist der VbFF-Sachsen e. V.<br />

Projektleiterin Silke Ullrich:<br />

„Frauen, die nach einer mehrjährigen<br />

Familienphase den<br />

Wunsch haben, in das Erwerbsleben<br />

zurückzukehren, können<br />

sich mit allen Fragen rund um<br />

dieses Thema an uns wenden.<br />

Wir bauen eine Koordinierungsstelle<br />

auf und kooperieren mit<br />

der Bundesagentur für Arbeit<br />

sowie mit anderen Trägern<br />

und Vereinen in der Region,<br />

wie dem Haus der Familie, der<br />

Frauenbegegnungsstätte Lila<br />

Villa, dem Netzwerk ‚Kind &<br />

Ko.’ oder dem Vätertreff, um die<br />

Frauen effektiv und umfassend<br />

unterstützen zu können.“ Zu<br />

den Aufgaben gehört auch das<br />

Coaching der Teilnehmerinnen,<br />

die Vermittlung von Kontakten<br />

zu anderen Institutionen sowie<br />

gemeinschaftliche Herausforderung.<br />

Der Kinder- und Familienfonds<br />

ist daher als Gemeinschaftsfonds<br />

angelegt,<br />

an dem viele Förderer beteiligt<br />

werden sollen. Mit Marktkauf<br />

ist ein weiterer leistungsstarker<br />

Partner gewonnen worden,<br />

so wie das Engagement<br />

der Edeka-Gruppe für den<br />

Kinder- und Familienfonds<br />

in Chemnitz überhaupt hervorzuheben<br />

ist. Denn bereits<br />

bei der Gründung des<br />

Fonds zahlte Edeka 2.000<br />

Euro Startkapital.<br />

Rat, Hilfe und Begleitung bei<br />

einer Existenzgründung. Unter<br />

bestimmten Zugangsvoraussetzungen<br />

und bei Bedarf der<br />

Teilnehmerinnen ist eine Unterstützung<br />

für Qualifizierung<br />

möglich.<br />

Doch auch für Arbeitgeber<br />

bietet das Aktionsprogramm<br />

eine Chance, führt doch die<br />

demografische Entwicklung<br />

zu einem größeren Bedarf an<br />

Fachkräften aller Altersgruppen.<br />

Und gerade Frauen stellen<br />

eine große Ressource mit oftmals<br />

solider Ausbildung dar.<br />

Berufsrückehrerinnen haben<br />

noch Jahrzehnte Erwerbsarbeit<br />

vor sich, sind hoch motivierte,<br />

zuverlässige, flexible und belastbare<br />

Mitarbeiterinnen. „Die<br />

Förderung ihres beruflichen<br />

Wiedereinstiegs ist auch ein<br />

Gebot der volkswirtschaftlichen<br />

Vernunft. Deshalb wollen wir<br />

auch mit Unternehmen vor Ort<br />

sowie mit Unternehmerverbänden,<br />

Wirtschaftsorganisationen<br />

und Bildungsinstituten reden,<br />

um sie für dieses Thema zu<br />

sensibilisieren“, so Silke Ullrich.<br />

Auch Partner und Familien der<br />

Frauen sollen stärker eingebunden<br />

werden. Eine Nachbetreuung<br />

der ins Berufsleben<br />

zurückgekehrten Frauen bei<br />

vielen in der täglichen Arbeit<br />

auftretenden Fragen und Unsicherheiten<br />

gehört ebenfalls zu<br />

den Tätigkeitsfeldern der Koordinierungsstelle.<br />

Des Weiteren<br />

steht den Frauen ein Internetportal<br />

mit Lotsenfunktion unter<br />

www.perspektive-wiedereinstieg.de<br />

zur Verfügung, das den Besucherinnen<br />

den Weg zu Beratungsangeboten<br />

und Programmen<br />

von Bund, Ländern,<br />

Kommunen und Arbeitsagenturen<br />

weist.<br />

Kontakte:<br />

Chemnitz<br />

Elsasser Str. 7 | 09120 Chemnitz<br />

Tel.: 0371 5605180 |<br />

Fax: 0371 5605186 |<br />

E-Mail: vbff.chemnitz@t-online.de<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Silke Ullrich<br />

Zwickau:<br />

Robert-Müller-Straße 1<br />

08065 Zwickau<br />

Tel.: 0375 283540 |<br />

E-Mail: dienstleistung-bildung@chemonline.de<br />

Fortsetzung von Seite 6<br />

Mit großzügiger Spende bedacht<br />

– Der Kinder- und Familienfonds sagt danke<br />

Helfen Sie mit, Gutes zu tun – jeder Beitrag zählt!<br />

Der Kinder- und Familienfonds<br />

bietet für alle die<br />

Möglichkeit, sich für sozial<br />

benachteiligte Kinder und<br />

Familien einzusetzen. Sie<br />

können den Fonds mit einer<br />

Spende bedenken, die<br />

direkt und unverzüglich zur<br />

Förderung eingesetzt wird.<br />

Konkrete Informationen über<br />

die zu fördernden Projekte<br />

oder Personen erhalten Sie<br />

auf Anfrage.<br />

Spendenkonto:<br />

solaris FZU gGmbH Sachsen<br />

Stichwort:<br />

Kinder- und Familienfonds<br />

Konto-Nr.: 3140 008 669<br />

BLZ: 870 500 00<br />

Sparkasse Chemnitz<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Constanze Schwegler<br />

Tel.: 0371 3685832<br />

Fax: 0371 3685501<br />

E-Mail: schwegler@solaris-fzu.de<br />

Internet: www.solaris-fzu.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!