23.11.2014 Aufrufe

Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu ...

Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu ...

Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Erhaltung</strong> <strong>und</strong> <strong>Nutzung</strong> <strong>alter</strong> <strong>Kernobstsorten</strong> <strong>im</strong> <strong>bayerischen</strong> Allgäu <strong>und</strong> am <strong>bayerischen</strong> Bodensee<br />

‘Pfahlinger‘, ‘Horneburger Pfannkuchenapfel‘, 'Schöner aus Wiltshire' <strong>und</strong> 'Pfaffenhofer<br />

Schmelzling' wurden vorwiegend <strong>im</strong> Unterallgäu empfohlen <strong>und</strong> zählen heute zu den<br />

häufigsten Sorten dort. ‘Pfaffenhofer Schmelzling‘ <strong>und</strong> ‚Lohrer Rambur‘ sind <strong>im</strong><br />

Gegensatz zu den anderen genannten Sorten nur <strong>im</strong> Unterallgäu häufig. Kurioserweise<br />

ist die Sorte ‘Horneburger Pfannkuchenapfel‘ <strong>im</strong> Unterallgäu bei ihren Besitzern nahezu<br />

durchgängig unter dem falschen Namen ‚Riesenboiken‘ bekannt.<br />

Schöner aus Boskoop<br />

43<br />

Jakob Fischer<br />

37<br />

Brettacher<br />

Horneburger Pfannkuchenapfel<br />

Pfahlinger<br />

28<br />

29<br />

29<br />

Schöner aus Wiltshire<br />

25<br />

Lohrer Rambur<br />

23<br />

Pfaffenhofer Schmelzling<br />

20<br />

Großer Rheinischer Bohnapfel<br />

18<br />

Apfel aus Croncels<br />

Kaiser Wilhelm<br />

Apfel<br />

15<br />

15<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50<br />

Abbildung 8:<br />

Die häufigsten Apfelsorten Unterallgäu<br />

Bild 15 <strong>und</strong> Bild 16:<br />

‘Horneburger Pfannkuchenapfel‘ (linkes Bild) wird <strong>im</strong> Unterallgäu fälschlich als<br />

‘Riesenboiken‘ bezeichnet; ‘Riesenboiken‘ (Bild rechts) aber ist eine eigenständige<br />

Sorte mit größtenteils unterschiedlichen Baum- <strong>und</strong> Fruchteigenschaften; beide<br />

kommen <strong>im</strong> Projektgebiet vor, ‘Horneburger Pfannkuchenapfel‘ aber bedeutend<br />

häufiger.<br />

Seite | 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!