23.11.2014 Aufrufe

Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu ...

Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu ...

Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Erhaltung</strong> <strong>und</strong> <strong>Nutzung</strong> <strong>alter</strong> <strong>Kernobstsorten</strong> <strong>im</strong> <strong>bayerischen</strong> Allgäu <strong>und</strong> am <strong>bayerischen</strong> Bodensee<br />

Gleichzeitig ist es aus Zeit- <strong>und</strong> Platzgründen in diesem Projekt nicht möglich, alle<br />

unbekannten einmaligen Herkünfte zu bearbeiten oder sogar zu erhalten. Hier ist es<br />

notwendig, nur die augenscheinlich erhaltenswerten weiterzuverfolgen. Das sind alle<br />

Sorten, die besondere Baumeigenschaften (z.B. sehr vital, starkwüchsig, sehr alt, wenig<br />

<strong>alter</strong>nierend) oder besondere Fruchteigenschaften (z.B. Form, Größe, Geschmack)<br />

aufweisen.<br />

nicht gefährdet<br />

72 36%<br />

bedingt<br />

gefährdet 43<br />

21%<br />

gefährdet 87<br />

43%<br />

Abbildung 13:<br />

Gefährdungsgrad der Apfelsorten mit unbekannten Varietäten<br />

nicht gefährdet<br />

29<br />

29% bedingt<br />

gefährdet 17<br />

17%<br />

gefährdet 53<br />

54%<br />

Abbildung 14:<br />

Gefährdungsgrad der Birnensorten mit unbekannten Varietäten<br />

Seite | 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!