23.11.2014 Aufrufe

Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu ...

Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu ...

Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Erhaltung</strong> <strong>und</strong> <strong>Nutzung</strong> <strong>alter</strong> <strong>Kernobstsorten</strong> <strong>im</strong> <strong>bayerischen</strong> Allgäu <strong>und</strong> am <strong>bayerischen</strong> Bodensee<br />

5.10 Wilde Eierbirne<br />

Verbreitung:<br />

Gefährdung:<br />

Verwendung:<br />

Pflückreife:<br />

Lagerreife:<br />

Sortencharakteristik:<br />

überregional verbreitet; Herkunft unbekannt<br />

bedingt gefährdet; vereinzelt noch in Baumschulen vermehrt<br />

gerbstoffreiche Wirtschaftsbirne; vielseitig verwertbar – traditionell als<br />

Most- <strong>und</strong> Dörrbirne<br />

Ab Ende September/ Anfang Oktober<br />

Oktober<br />

eiförmig; gerbstoffhaltig; typisch kompakter Wuchs mit dichtem <strong>und</strong><br />

ges<strong>und</strong>em Laub; mittelstarker Wuchs; feuerbrandtolerant<br />

Seite | 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!