23.11.2014 Aufrufe

Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu ...

Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu ...

Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Erhaltung</strong> <strong>und</strong> <strong>Nutzung</strong> <strong>alter</strong> <strong>Kernobstsorten</strong> <strong>im</strong> <strong>bayerischen</strong> Allgäu <strong>und</strong> am <strong>bayerischen</strong> Bodensee<br />

5.2 Aufhofer Klosterapfel<br />

Verbreitung:<br />

Gefährdung:<br />

Verwendung:<br />

Pflückreife:<br />

Lagerreife:<br />

Sortencharakteristik:<br />

Mutterbaum steht seit 1914 in Langenschemmern bei Biberach (Baden-<br />

Württemberg); zerstreut <strong>im</strong> ganzen <strong>bayerischen</strong> Allgäu (5 Bäume <strong>im</strong><br />

Projektgebiet nachgewiesen)<br />

Gefährdet; bisher nicht in Baumschulen vermehrt; inzwischen in zwei<br />

Sammlungen erhalten<br />

Wirtschaftsapfel; Z:S-Verhältnis von 10:1 bei mittlerem Zuckergehalt<br />

ab Mitte Oktober<br />

bis März<br />

unregelmäßig kugelförmig; höckeriger Kelchgrubenrand; kräftiger<br />

Rostklecks in der Stielgrube; schmal becherförmige Kelchröhre;<br />

kelchnahes Kernhaus; kleine Kerne; mäßig aromatisch; sehr späte<br />

Blüte<br />

Seite | 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!