23.11.2014 Aufrufe

Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu ...

Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu ...

Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Erhaltung</strong> <strong>und</strong> <strong>Nutzung</strong> <strong>alter</strong> <strong>Kernobstsorten</strong> <strong>im</strong> <strong>bayerischen</strong> Allgäu <strong>und</strong> am <strong>bayerischen</strong> Bodensee<br />

unbekannt;<br />

11; 7%<br />

regional; 11<br />

7%<br />

überregional:<br />

141;<br />

86%<br />

Abbildung 11:<br />

Verbreitung der Apfelsorten<br />

unbekannt: 4<br />

6%<br />

überregional:<br />

50; 77%<br />

regional: 11<br />

17%<br />

Abbildung 12:<br />

Verbreitung der Birnensorten<br />

Tabelle 4:<br />

Regionaltypische Apfel- <strong>und</strong> Birnensorten<br />

Regionaltypische Apfelsorten<br />

Allgäuer Kalvill<br />

Aufhofer Klosterapfel<br />

Brentewinar<br />

Doppelter Prinzenapfel<br />

Hügelsharter Gravensteiner<br />

Jakobacher<br />

Pfaffenhofer Schmelzling<br />

Pfahlinger<br />

Roter Erpftinger<br />

Schöner aus Gebenhofen<br />

Schöner aus Wiltshire<br />

Vilstaler Weißapfel<br />

Regionaltypische Birnensorten<br />

Grünerler<br />

Hingeler<br />

Honigbirne<br />

Kornbirne<br />

Luipolzerbirne<br />

Längeler<br />

Milchbirne<br />

Münchner Wasserbirne<br />

Rote Tettnanger Mostbirne<br />

Schäufelebirne<br />

Seite | 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!