23.11.2014 Aufrufe

Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu ...

Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu ...

Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Erhaltung</strong> <strong>und</strong> <strong>Nutzung</strong> <strong>alter</strong> <strong>Kernobstsorten</strong> <strong>im</strong> <strong>bayerischen</strong> Allgäu <strong>und</strong> am <strong>bayerischen</strong> Bodensee<br />

5.4 Doppelter Prinzenapfel<br />

Verbreitung:<br />

Gefährdung:<br />

Verwendung:<br />

Pflückreife:<br />

Lagerreife:<br />

Sortencharakteristik:<br />

regionaltypisch, da häufig <strong>und</strong> altbewährt in den rauen Lagen des<br />

<strong>bayerischen</strong> Allgäus<br />

bedingt gefährdet; zwar häufiger an Altbäumen, aber kaum vermehrt in<br />

der Region<br />

Wirtschaftsapfel (speziell Mus <strong>und</strong> Kuchen)<br />

ab Anfang September<br />

bis Oktober<br />

walzenförmiger, großfrüchtiger, früher Herbstapfel; geringe Alternanz;<br />

frosthart; wuchsstark; nachteilig ist die folgernde Reife<br />

Seite | 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!