23.11.2014 Aufrufe

Download Schullehrplan ABU, EFZ - Bildungszentrum Interlaken

Download Schullehrplan ABU, EFZ - Bildungszentrum Interlaken

Download Schullehrplan ABU, EFZ - Bildungszentrum Interlaken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ABU</strong> Thema 9 Wohnen und Zusammenleben Sprache und Kommunikation<br />

Gesellschaft Konkretisierte Bildungsziele (verbindlich) Textsorte Lernziele (Der/die Lernende…)<br />

Wohnen<br />

Wohnungsmarkt<br />

Mietbewerbung<br />

Mieten<br />

Wohnungsmiete<br />

Zusammenleben<br />

Formen des<br />

Zusammenlebens<br />

Rollen<br />

Gesetzliche<br />

Grundlagen<br />

• kann literarische Texte in ihrer künstlerische<br />

Sprachverwendung, die von der Alltagssprachedeutlich<br />

abweicht, verstehen.<br />

• kann die Hauptpunkte von Verträgen des alltäglichen<br />

Lebens verstehen.<br />

• kann die Informationen von alltäglichen informierenden<br />

Texten verstehen.<br />

• kann Informationen und Argumente aus verschiedenen<br />

Quellen zusammenführen und gegeneinander<br />

abwägen.<br />

• kann in Diskussionen Gedanken und Meinungen<br />

präzise und klar ausdrücken, Argumente überzeugend<br />

einsetzen und auf Argumentationen<br />

anderer reagieren.<br />

• kann einen Geschäftsbrief schreiben, der über<br />

standardisierte Anfragen oder Bestätigungen hinausgeht.<br />

Literarischer<br />

Text<br />

Vertrag<br />

Inserat<br />

Erörterung<br />

Diskussion<br />

Geschäftsbrief<br />

kann die wesentlichen Aussagen eines Gedichts,<br />

eines Lieder/eines Songs zum Thema "Liebe"<br />

verstehen<br />

kann in einem Mietvertrag die Angaben zu Kaution,<br />

Miete und Kündigung verstehen.<br />

kann sich in einer Zeitung oder im Internet über<br />

Wohnungsangebote kundig machen.<br />

kann in einem Text zu einem familienpolitischen<br />

Thema Positionen von Befürwortern und Gegnern<br />

einander gegenüberstellen und eine eigene Position<br />

darstellen.<br />

kann in der Klasse an einer Diskussion über verschiedene<br />

Formen des Zusammenlebens begründen,<br />

warum er ein bestimmtes Modell bevorzugt,<br />

und kritischen Einwänden argumentierend<br />

entgegentreten.<br />

kann sich bei einem Vermieter schriftlich für eine<br />

ausgeschriebene Wohnung bewerben.<br />

Kommunikative Strategie: Kooperieren<br />

• kann die eigene Äusserung mit der der Partner verbinden bzw. auf andere Äusserungen Bezug nehmen (Diskussion)<br />

R P I<br />

m s m s m s<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Normative Kompetenz: Orthografie<br />

• kann Orthografie und Interpunktion weitgehend regelkonform anwenden und sich in Zweifelsfällen selbst in geeigneten Nachschlagewerken<br />

kundig machen (Geschäftsbrief)<br />

bzi_nz_slp_08_efz_01.08.08.doc 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!