23.11.2014 Aufrufe

Download Schullehrplan ABU, EFZ - Bildungszentrum Interlaken

Download Schullehrplan ABU, EFZ - Bildungszentrum Interlaken

Download Schullehrplan ABU, EFZ - Bildungszentrum Interlaken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ABU</strong> Thema 1 Berufliche Grundbildung Gesellschaft<br />

Leitidee<br />

3-j. Grundbildung 18 Lektionen<br />

4-j. Grundbildung 24 Lektionen<br />

Mit der beruflichen Grundbildung beginnt für die Lernenden ein neuer Ausbildungsabschnitt. Sie nehmen ihre Lernorte bewusst wahr und kennen ihre<br />

Rechte und Pflichten als Lehrvertragspartner. Der Klasse als Lerngemeinschaft gilt das besondere Augenmerk.<br />

Ethik Identität Kultur Ökologie Politik Recht Technologie Wirtschaft Geschichte Gender Nachhaltigkeit<br />

Inhalte Lernziele (Der Lernende …) Schlüsselbegriffe<br />

Neues Umfeld<br />

Berufsfachschule<br />

Lernorte<br />

Lerngemeinschaft<br />

Lern-/Arbeitstechnik<br />

Miteinander sprechen<br />

Lehrvertrag<br />

• kann sich in den Örtlichkeiten und Strukturen des <strong>Bildungszentrum</strong>s<br />

bzi zurechtfinden und kennt dessen Angebote, Konzepte und Weisungen.<br />

• kann wichtige personelle und organisatorische Strukturen seines Arbeitgebers<br />

(OdA) beschreiben und die drei Lernorte unterscheiden.<br />

• nimmt sich als Teil einer Lerngemeinschaft wahr und kann respektvoll<br />

mit den Mitmenschen umgehen.<br />

• reflektiert seine persönliche Lernsituation und kann sein eigenes Arbeits-<br />

und Lernverhalten optimieren.<br />

• kann wichtige Kommunikationsregeln, die dazu beitragen, Konflikte zu<br />

vermeiden bzw. zu lösen, beschreiben und anwenden.<br />

• kann verschiedene Situationen der Kommunikation analysieren.<br />

Organigramm, Kursangebote, Beratung, Förderunterricht,<br />

SLP <strong>ABU</strong>, Weisungen ISO<br />

Ansprechpersonen, Lernorte Betrieb, Berufsfachschule,<br />

Überbetrieblicher Kurs ÜK<br />

Toleranz, Respekt, Wertschätzung<br />

Regeln, Sanktionen, Team, Integration<br />

Gender-Bewusstsein, Gleichberechtigung, Chancengleichheit<br />

Lernstrategien, Lerntechniken, Hausaufgaben, Prüfungen<br />

Feedback, Ich-Botschaften, offene Kommunikation, Konfliktursachen,<br />

Konfliktanzeichen, Konfliktlösungen<br />

Kommunikationsmodell; z.B. 4 Seiten einer Nachricht<br />

(Schulz von Thun), nonverbale Kommunikation<br />

Gesetzliche Grundlagen • kann die gesetzlichen Grundlagen seines Lehrvertrags nennen. Bundesverfassung BV, Berufsbildungsgesetz BBG,<br />

Arbeitsgesetz ArG<br />

Obligationenrecht OR, Berufsbildungsverordnung BiVo<br />

Form und Inhalt des Lehrvertrags<br />

• versteht den Inhalt seines Lehrvertrags, kann inhaltliche Unterschiede<br />

erklären sowie die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien beschreiben.<br />

Lehrvertrag, Ausbildungsberatungen MBA<br />

bzi_nz_SLP_08_<strong>EFZ</strong>_01.08.08.doc 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!