23.11.2014 Aufrufe

Download Schullehrplan ABU, EFZ - Bildungszentrum Interlaken

Download Schullehrplan ABU, EFZ - Bildungszentrum Interlaken

Download Schullehrplan ABU, EFZ - Bildungszentrum Interlaken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Prüfungsaufgaben der Schlussprüfung berücksichtigen 3-5 Themen des <strong>Schullehrplan</strong>s. Jede<br />

Lehrperson bestimmt die Anzahl der Aufgaben selber.<br />

Zwei Themen werden durch das Ressort <strong>ABU</strong> bzi bestimmt. Die Wahlthemen können Inhalt der<br />

Schlussprüfung sein. Die Themen der Schlussprüfung werden den Lernenden in der Woche 13<br />

bekannt gegeben.<br />

Verbindliche Standards:<br />

Zu jedem Thema muss eine K2- oder K3-Aufgabe gestellt werden.<br />

6.12.6. Lernbereich Sprache und Kommunikation<br />

Die Prüfungsaufgaben der Schlussprüfung berücksichtigen die produktiven, rezeptiven und normativen<br />

Sprachkompetenzen. Jede Lehrperson bestimmt die Anzahl der Aufgaben selber.<br />

6.12.7. Hilfsmittel<br />

Folgende Hilfsmittel dürfen an der Schlussprüfung verwendet werden:<br />

• Gesetzestexte (auch Stichwortverzeichnis zu Gesetzestexten)<br />

• Lexika<br />

• Wörterbücher<br />

• Korrespondenzschema<br />

Hilfsmittel in elektronischer Form sind nicht erlaubt.<br />

6.12.8. Qualitätssicherung<br />

Die Lehrpersonen erarbeiten die Schlussprüfung inklusive Lösungen frühzeitig. Der Ressortleiter<br />

<strong>ABU</strong> stellt eine Validierung der Prüfungsaufgaben sicher.<br />

6.12.9. Information Lernende<br />

Die Lehrperson orientiert die Lernenden schriftlich über die Organisation (Datum, Ort, Zimmer,<br />

Hilfsmittel) der Schlussprüfung.<br />

6.12.10. Unregelmässigkeiten (Art.83 BerV)<br />

Lernende, die ohne begründete Entschuldigung der Schlussprüfung fernbleiben, wird die Note 1<br />

erteilt. Abwesenheiten müssen durch Arztzeugnisse oder behördliche Verfügungen belegt werden<br />

können. Nachprüflinge sind dem Chefexperten zu melden.<br />

Wer mehr als 30 Minuten zu spät zur Schlussprüfung antritt ohne triftige Gründe geltend zu machen<br />

und nachweisen zu können, wird nicht mehr zur Prüfung zugelassen (d.h. auch nicht zu einer<br />

Nachprüfung). Gemäss BerV ist die Note 1 zu setzen.<br />

6.13. Umsetzung<br />

Das vorliegende Qualifikationsverfahren tritt einlaufend ab 1. August 2008 in Kraft. Für die 3-<br />

jährige Grundbildung findet das Qualifikationsverfahren erstmals im Frühling 2011 statt, für die 4-<br />

jährigen Grundbildungen erstmals im Frühling 2012.<br />

bzi_nz_slp_08_efz_01.08.08.doc 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!