26.11.2014 Aufrufe

Nr. 230 / Winter 2012 - Zürcher Tierschutz

Nr. 230 / Winter 2012 - Zürcher Tierschutz

Nr. 230 / Winter 2012 - Zürcher Tierschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R e c h t l i c h e s<br />

11<br />

B u n d e s a m t f ü r V e t e r i n ä r w e s e n<br />

v e r ö f f e n t l i c h t 2 . T i e r s c h u t z b e r i c h t<br />

Gut ausgebildete<br />

Tierhalter bieten<br />

ihren Tieren einiges,<br />

z. B. täglichen,<br />

ausgiebigen<br />

Weidegang.<br />

Foto: B. Trachsel<br />

Einleitend zum Bericht stellt man sich die<br />

Frage, ob das 2008 revidierte <strong>Tierschutz</strong>gesetz<br />

nach 4 Jahren etwas zur Verbesserung<br />

im Umgang mit den Tieren beigetragen<br />

hat. Diese Frage ist nicht einfach zu<br />

beantworten, spielen doch zahlreiche Faktoren<br />

eine Rolle. Je mehr Personen auf<br />

den kantonalen <strong>Tierschutz</strong>fachstellen arbeiten,<br />

desto unmittelbarer und nachhaltiger<br />

kann der <strong>Tierschutz</strong>vollzug umgesetzt<br />

werden. Auf der andern Seite helfen<br />

ein differenziertes Angebot an Ausbildungsgängen<br />

sowie umfangreiche Wissensplattformen<br />

indirekt, das Tierwohl zu<br />

fördern. Natürlich braucht es dazu in erster<br />

Linie die Bereitschaft der TierhalterInnen,<br />

sich um dieses Wissen zu kümmern<br />

und Erlerntes im Alltag auch umzusetzen.<br />

Gesetzgeber setzt auf Ausund<br />

Weiterbildung<br />

Mit seiner Informationsplattform «Tiere<br />

richtig halten», auf die wir hier unser Augenmerk<br />

legen, kommt das Bundesamt<br />

für Veterinärwesen seinem Auftrag nach,<br />

den tiergerechten Umgang mit Tieren<br />

durch Information zu fördern. Im Bericht<br />

wird dieses Hilfsmittel hinsichtlich seiner<br />

Nutzung und Wirkung beurteilt, und man<br />

kommt zum Schluss, dass insbesondere die<br />

Webseite ein attraktives Angebot darstellt,<br />

das in verschiedenen Bereichen<br />

noch optimiert werden kann.<br />

Erwartungsgemäss nutzen die Tierhalter<br />

das Angebot je nach Interessenslage<br />

unterschiedlich. Nutztierhalter suchen in<br />

erster Linie fast ausschliesslich nach Details<br />

zu den gesetzlichen Mindestanforderungen.<br />

Immerhin drei Viertel interessieren<br />

sich auch für die natürlichen Bedürfnisse<br />

der Tiere. Während Schweine-, Hühneroder<br />

Pferdehalter vor allem nach Informationen<br />

zur tiergerechten Haltung im Allgemeinen<br />

suchen, stehen für Rinder- und<br />

Ziegenhalter konkrete Fragen zu Stall und<br />

Auslauf im Vordergrund. In diesem Segment<br />

interessiert man sich weniger für die<br />

Tiere an sich und bewertet die allgemeinen<br />

Informationen als überflüssig. Eine<br />

interessante Erkenntnis, welche jedoch die<br />

Erfahrungen auch in unserer Arbeit widerspiegelt<br />

und oft auch der Grund dafür ist,<br />

dass Mängel in der Tierhaltung überhaupt<br />

erst entstehen.<br />

Heimtierhalter ticken anders<br />

Etwas anders sieht es bei den Heimtierhaltern<br />

aus. Sie werden im Gegensatz zu den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!