26.11.2014 Aufrufe

Nr. 230 / Winter 2012 - Zürcher Tierschutz

Nr. 230 / Winter 2012 - Zürcher Tierschutz

Nr. 230 / Winter 2012 - Zürcher Tierschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I n t e r n<br />

7<br />

N e u e F ü h r u n g s s t r u k t u r b e i m<br />

Z ü r c h e r T i e r s c h u t z g e p l a n t<br />

Der Zürcher <strong>Tierschutz</strong> ist in Bewegung.<br />

Nicht nur in Bezug auf seine Projekte<br />

und Aktivitäten, sondern auch in eigener<br />

Sache. Im nächsten Frühling auf die<br />

Urabstimmung hin wird unser Präsident<br />

Dr. Hans H. Schmid seinen Rücktritt<br />

bekannt geben. Herr Schmid hat den<br />

Verein über Jahrzehnte mit Konsequenz<br />

und Weitblick geführt und dabei auch<br />

miterlebt, wie sich das <strong>Tierschutz</strong>bewusstsein<br />

in der Bevölkerung im Grundsatz<br />

zum Positiven hin entwickelt hat.<br />

Wir werden gerne in der Frühlingsausgabe<br />

dieses Vereinsheftes einen Rückblick<br />

auf das Wirken unseres Präsidenten<br />

tätigen und wichtige Stationen seiner<br />

Führungszeit würdigen.<br />

Der Vorstand hat sich zusammen mit<br />

dem scheidenden Präsidenten Gedanken<br />

gemacht, wie in Zukunft die Führung<br />

des Zürcher <strong>Tierschutz</strong>es aussehen<br />

könnte. Dabei wurde in verschiedenen<br />

Gesprächen die Idee konkretisiert, die<br />

Führungsaufgaben einer Organisation,<br />

deren Aufgaben breit gefächert sind<br />

und die mit Geschäftsstelle und Tierhaus<br />

auch ein KMU betreibt, auf mehrere<br />

Schultern zu verteilen. Konkret soll ein<br />

Co-Präsidium, bestehend aus der jetzigen<br />

Vizepräsidentin Frau Dr. Sandra Gloor<br />

und dem Vorstandsmitglied Herrn Dr.<br />

Denis G. Humbert, die Geschicke des Vereins<br />

ab 2013 leiten. Damit dieses Vorhaben<br />

in die Tat umgesetzt werden kann,<br />

braucht es eine Anpassung der Statuten.<br />

Diese wird den Mitgliedern im Rahmen<br />

der Urabstimmung 2013 zur Abstimmung<br />

vorgeschlagen. Neu wäre demnach,<br />

dass die Mitglieder eine(n) Präsidentin/en<br />

oder aber ein Co-Präsidium<br />

mit zwei Personen wählen können.<br />

Biologin und Rechtsanwalt wollen<br />

gemeinsam lenken<br />

Für das Co-Präsidium stellen sich zwei<br />

bewährte und damit tierschutzerfahrene<br />

Vorstandsmitglieder zur Verfügung.<br />

Die Biologin Frau Dr. Sandra Gloor<br />

gehört dem Vorstand seit 1994 an, der<br />

Anwalt Dr. Denis G. Humbert wurde<br />

2003 gewählt. Als Vizepräsidentin<br />

konnte Frau Gloor bereits Führungsaufgaben<br />

übernehmen, während Herr<br />

Humbert dem Verein mit seinem juristischen<br />

Fachwissen und als Leiter der Arbeitsgruppen<br />

Strategie und Jugendtierschutz<br />

viele wertvolle Dienste leisten<br />

kann. Die beiden werden sich anlässlich<br />

der Urabstimmung 2013 unseren Mitgliedern<br />

vorstellen und ihre Beweggründe<br />

für ihr Engagement und ihre<br />

Kandidatur darlegen.<br />

bt<br />

Unser Präsident<br />

Dr. Hans H. Schmid,<br />

flankiert von den<br />

Vorstandsmitgliedern<br />

Dr. Sandra<br />

Gloor und Dr. Denis<br />

Humbert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!