26.11.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Murg Stiftung

Jahresbericht 2009 - Murg Stiftung

Jahresbericht 2009 - Murg Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leitbild Wohnheim und<br />

Geschützte Werkstätte<br />

Eigenverantwortung und Lebensraum<br />

Wir ermöglichen unseren Klienten Freiraum um Selbstbestimmung<br />

und Mitentscheidung zu erfahren und<br />

Eigenverantwortung zu übernehmen.<br />

1. Wir reden miteinander.<br />

2. Anlässlich der regelmässig stattfindenden Wohn- und<br />

Werkstattversammlungen planen wir mit unseren<br />

Klienten gemeinsam die Aktivitäten und Inhalte der<br />

themenbezogenen Gruppenarbeiten.<br />

3. Wir und die Klienten pflegen in konkreten Situationen<br />

einen verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen<br />

Energien.<br />

4. Die Klienten erreichen in Zusammenarbeit mit den Bezugspersonen<br />

und in Standortgesprächen die Fähigkeit,<br />

ihr Handeln und dessen Folgen selbst einzuschätzen.<br />

Haltung und Kompetenz<br />

Die Klienten werden kompetent und individuell von<br />

Fachpersonen verschiedener Berufsgruppen begleitet.<br />

1. Wir lachen miteinander<br />

2. Wir arbeiten sinnvoll und effizient mit einem modernen<br />

Klienten-Informationssystem.<br />

3. Die Teammitglieder bilden sich persönlich und fachlich weiter.<br />

4. Zu unserem ganzheitlichen Menschenbild gehören auch<br />

Freundschaften, und Partnerschaften. Wir bieten sexualpädagogische<br />

Beratung an.<br />

5. Gemeinsam halten wir uns an Abmachungen<br />

Wandel und Innovation<br />

Unser stetig optimiertes Leistungsangebot mit innovativen<br />

Lösungsansätzen ermöglicht ein Milieu zur individuellen<br />

Weiterentwicklung.<br />

1. Durch die jährlich abwechselnde Klientinnen- und Mitarbeiterinnenbefragung<br />

optimieren wir unser Angebot.<br />

2. An regelmässigen Sitzungen werden Ideen der Mitarbeiterinnen<br />

aufgenommen, geprüft und weiterentwickelt.<br />

3. Jedem Klienten steht Freiraum zu, seine persönlichen<br />

Ziele festzulegen, die in regelmässigen Gesprächen zusammen<br />

mit dem Team reflektiert werden.<br />

4. Unsere Tätigkeiten und Strukturen werden jährlich durch<br />

ein internes und externes Audit überprüft und gegebenenfalls<br />

angepasst.<br />

Integration und Gesellschaft<br />

Wir engagieren uns für eine respektvolle Haltung gegenüber<br />

Andersdenkenden und einen achtsamen Umgang<br />

mit unserer Umwelt und der Gesellschaft.<br />

1. Wir vermitteln in der Gruppenarbeit das Wissen über<br />

verschiedene Lebensbereiche.<br />

2. In der individuellen Betreuung geben wir anders denkenden<br />

Menschen den Raum, sich mitzuteilen und Eigenes<br />

zu pflegen.<br />

3. Wir unterstützen unsere Klienten bei ihren Integrationsbemühungen<br />

in ihr jetziges und/oder zukünftiges Umfeld.<br />

4. Wir begleiten die Klienten je nach Bedürfnis in die freie<br />

Gesellschaft.<br />

Zusammenarbeit und Zukunft<br />

Als gut etablierte Institution engagieren wir uns in kantonalen<br />

– regionalen und schweizerischen Organisationen.<br />

Die Zusammenarbeit mit unseren Partnern beruht<br />

auf einer zuverlässigen und verbindlichen Grundlage.<br />

1. Klienten und Mitarbeiter beteiligen sich an internen wie<br />

externen sportlichen und kulturellen Anlässen.<br />

2. Wir laden unsere Zuweiser und Angehörige zu aktuellen<br />

Anlässen, die auf unserer Homepage ersichtlich sind ein.<br />

3. Wir knüpfen und pflegen Kontakte zu anderen Wohnheimen<br />

und Werkstätten. Sind Mitglied der INSOS, (Soziale<br />

Institutionen für Menschen mit Behinderung Schweiz)<br />

und des VWO (virtuelle Werkstatt Ostschweiz).<br />

4. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist im Qualitätsmanagement<br />

geregelt.<br />

Leistung und Beurteilung<br />

Die Beurteilung von Leistungsnachweisen ist transparent<br />

und fair.<br />

Motivation und Kreativität spornen alle Mitarbeiter der<br />

<strong>Murg</strong>-<strong>Stiftung</strong> zu hoher Leistung an.<br />

1. Alle Mitarbeiter der <strong>Murg</strong>-<strong>Stiftung</strong> sind bereit, hohe Leistung<br />

zu erbringen.<br />

2. In unseren alltäglichen Abläufen schaffen wir Raum, situationsgerechte<br />

Flexibilität und ermöglichen den Klienten<br />

somit persönliches Wachstum.<br />

3. Wir erfüllen unsere Aufgaben im Rahmen der Leistungsvereinbarung<br />

mit dem Standortkanton und berücksichtigen<br />

dabei die betriebswirtschaftlichen Grundsätze.<br />

4. Die Leistungsqualität ist für jeden transparent und verständlich.<br />

Die Leistung ist dokumentiert und zertifiziert<br />

von ISO und BSV.<br />

5. Der Datenschutz ist gewährleistet. Wir geben gezielt Auskunft<br />

6. Fundiertes Wissen der Mitarbeiter ist unser Alltagsinstrument.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!