29.11.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2008 der Suchtkrankenhilfe - Caritas-pb.de

Jahresbericht 2008 der Suchtkrankenhilfe - Caritas-pb.de

Jahresbericht 2008 der Suchtkrankenhilfe - Caritas-pb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Angeleitete Selbsthilfegruppe WaageMut – ein Angebot für Essgestörte<br />

Selbsthilfegruppe WAAGEMUT<br />

Selbsthilfegruppe WaageMut<br />

Kontakt über alle Beratungsdienste<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Suchtkrankenhilfe</strong><br />

waagemut@online.<strong>de</strong><br />

Essgestörte beschäftigen sich, wenn<br />

sie die Zeit und die Möglichkeit<br />

haben, nahezu <strong>de</strong>n ganzen Tag mit <strong>de</strong>m Thema „Essen“:<br />

Was soll ich heute nur essen, wie viel habe ich<br />

wohl wie<strong><strong>de</strong>r</strong> zugenommen, wie bekomme ich es hin zu<br />

essen, aber eben doch nicht zuzunehmen o<strong><strong>de</strong>r</strong> zu<br />

erbrechen, wann bin ich allein, dann kann ich ja einmal<br />

„…meine Arbeitsstelle kann ich nicht aufgeben: nein! Wenn das passiert,<br />

habe ich gar keinen Halt mehr und wer<strong>de</strong> <strong>de</strong>n ganzen Tag einkaufen,<br />

essen und erbrechen. Das geht mir schon im Urlaub so! Wenn ich arbeite,<br />

<strong>de</strong>nke ich wenigstens ein paar Stun<strong>de</strong>n nicht ans Essen, weil ich abgelenkt<br />

bin.“ (in Anlehnung an ein Gespräch mit einer Bulimikerin aus WaageMut)<br />

wie<strong><strong>de</strong>r</strong> so richtig zuschlagen, was kaufe ich am besten<br />

ein, wann esse ich es? etc.<br />

Die Gedanken ans Essen wer<strong>de</strong>n zum Zwang, Kontrolle<br />

über das Essen hat die höchste Priorität (Magersucht<br />

und Bulimie). Ruhephasen in <strong>de</strong>m sehr belasten<strong>de</strong>n,<br />

Kraft kosten<strong>de</strong>n Alltag gibt es ausschließlich über<br />

Ablenkung o<strong><strong>de</strong>r</strong> über <strong>de</strong>n Schlaf.<br />

Eine Arbeitsstelle zu haben, kann <strong>de</strong>m/<strong><strong>de</strong>r</strong> Essgestörten<br />

somit eine sehr wichtige Lebenshilfe sein: Die<br />

Arbeit zwingt, sich auch einmal auf an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Dinge zu<br />

konzentrieren, sie lenkt ab. Neben dieser gedanklichen<br />

Ruhephase durch die Arbeit, bietet die Arbeitsstelle<br />

<strong>de</strong>m/<strong><strong>de</strong>r</strong> Betroffenen eine wichtige Tagesstruktur, sie/er<br />

muss sich aufraffen, je<strong>de</strong>n Tag aufs Neue und kann<br />

sich nicht <strong>de</strong>m Essen allein<br />

„hingeben“. Hier das<br />

Zitat einer Betroffenen:<br />

Neben <strong><strong>de</strong>r</strong> Ablenkung<br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong> Tagesstrukturierung<br />

durch die<br />

Arbeitsstelle sind auch<br />

noch als weitere wichtige Aspekte die Teilhabe am<br />

gesellschaftlichen Leben, das Selbstvertrauen und nicht<br />

zuletzt die soziale Anerkennung über die Arbeitsstelle<br />

für Essgestörte wichtig. Einige Betroffene erwähnen in<br />

diesem Zusammenhang auch, dass ihnen die soziale<br />

Kontrolle durch die Kollegen während <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeitszeit<br />

hilft, z.B. ohne Ess-/Brechattacke über <strong>de</strong>n Tag zu<br />

kommen. Auch chronifizierte o<strong><strong>de</strong>r</strong> frühzeitig berentete<br />

Essgestörte <strong><strong>de</strong>r</strong> Gruppe WaageMut suchten sich aus<br />

<strong>de</strong>n genannten Grün<strong>de</strong>n eine stun<strong>de</strong>nweise ehrenamtliche<br />

Arbeitsstelle.<br />

„Also für mich ist eine Tagesstruktur sehr sinnvoll. Ich bin froh, dass ich<br />

einen Job habe und sozusagen gezwungen bin je<strong>de</strong>n Morgen aufzustehen.<br />

Sonst wür<strong>de</strong> es mir sicherlich schlechter gehen. Ich war mal eine Zeit lang<br />

zu Hause wegen meiner Krankheit und da ging es mir viel schlechter. Ich<br />

hatte einfach keine Abwechslung.“ (Zitat aus einem Forum im Internet)<br />

Die begleitete Selbsthilfegruppe WaageMut existiert<br />

nunmehr seit 2 Jahren. In <strong><strong>de</strong>r</strong> Gruppenarbeit hat sich<br />

gezeigt, dass gera<strong>de</strong> chronifizierte Essgestörte in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Lebensmitte über WaageMut Hilfe und Unterstützung<br />

suchen. In <strong>2008</strong> waren es ausschließlich Frauen, die<br />

teilnahmen und in <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrzahl schon mehr als 2 Jahrzehnte<br />

essgestört waren und noch sind.<br />

In Zahlen be<strong>de</strong>utet das, dass in <strong>2008</strong><br />

ein fester Stamm von 8<br />

Teilnehmerinnen die Gruppe<br />

besuchte, im Schnitt weitere 4<br />

Betroffene gelistet waren, aber aufgrund<br />

einer aktuellen stationären<br />

Therapie o.ä. pausierten. Eine<br />

Teilnehmerin ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Adipositas<br />

zuzuordnen, eine lei<strong>de</strong>t unter einer schwer chronifizierten<br />

Magersucht <strong>de</strong>s Purging-Typus, was be<strong>de</strong>utet, dass<br />

sie auch Heißhungeranfälle hat und anschließend erbricht,<br />

die an<strong><strong>de</strong>r</strong>en insgesamt 10 Teilnehmerinnen sind<br />

Bulimikerinnen.<br />

Die Altersspanne reichte in <strong>2008</strong> von 18 Jahren bis zu<br />

55 Jahren, mit einem Hauptanteil von Frauen zwischen<br />

40 und 45 Jahren. Auffällig waren auch zahlreiche<br />

Doppeldiagnosen. Hier sind zusätzlich zu <strong>de</strong>n Essstörungen<br />

Angststörungen, Depressionen, Bor<strong><strong>de</strong>r</strong>linestörungen<br />

sowie dissoziative Störungen zu nennen.<br />

Vor diesem Hintergrund wur<strong>de</strong>n Teilnehmerinen in<br />

<strong>2008</strong> auch in stationäre Therapien sowie auch in ambulante<br />

Psychotherapien weitervermittelt. Die Schwere<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Störungen und die damit auch häufig notwendige<br />

Weitervermittlung in stationäre o<strong><strong>de</strong>r</strong> ambulante Behandlungen<br />

macht langfristig regelmäßige Beratung in Einzelgesprächen<br />

notwendig, die nur in Ausnahmefällen<br />

durch die BASS <strong><strong>de</strong>r</strong> SKH in <strong>2008</strong> aufgefangen wer<strong>de</strong>n<br />

konnte.<br />

Auch in 2009 kann<br />

WaageMut von allen<br />

interessierten,<br />

volljährigen Essgestörten<br />

aufgesucht wer<strong>de</strong>n. Das<br />

be<strong>de</strong>utet, dass sowohl<br />

Magersüchtige, BulimikerInnen,<br />

Esssüchtige (Binge-Eating-<br />

Disor<strong><strong>de</strong>r</strong> mit Adipositas) als<br />

auch Erkrankte an<strong><strong>de</strong>r</strong>er, eher<br />

untypischer Essstörungen<br />

teilnehmen können. Informationen<br />

zur Gruppe und Flyer<br />

können über das Sekretariat<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> SKH unter 05251-22508 erfragt wer<strong>de</strong>n.<br />

Isabel Kaul<br />

Dipl. Psychologin<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!