30.11.2014 Aufrufe

Nr. 214 vom 10.03.2010 - Zittau

Nr. 214 vom 10.03.2010 - Zittau

Nr. 214 vom 10.03.2010 - Zittau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KINDER/JUGEND<br />

Kinderpreisträger 2010<br />

gesucht<br />

<strong>Zittau</strong>. Die Kinderstiftung <strong>Zittau</strong> möchte<br />

auch 2010 wieder das soziale Engagement<br />

von Kindern in das Blickfeld der Öffentlichkeit<br />

rücken und dafür den Kinderpreis vergeben.<br />

Gegenseitige Hilfe, freundlicher Umgang<br />

miteinander, Mitgefühl, Unterstützung,<br />

aktive Gestaltung des Lebensumfeldes -<br />

dies sind nur einige Stichworte, welche bei<br />

der Auswahl der Kinderpreisträger 2010<br />

helfen können. Es gibt eine Vielzahl von<br />

Beispielen dafür, dass Kinder im Alltag<br />

tatkräftig für andere eintreten und eigene<br />

Interessen dabei zurückstellen. Mit dem<br />

Kinderpreis sollen diese bekannt werden<br />

und so anderen Mut machen, nicht wegzusehen,<br />

wenn jemand Hilfe oder ein freundliches<br />

Wort braucht. Oft schlummern tolle<br />

Ideen für gemeinsame Unternehmungen<br />

oder Projekte in den Köpfen der Kinder,<br />

dieses Potential gilt es zu nutzen. Denn wer<br />

sich in seiner Kindheit ausprobieren kann<br />

und spürt, dass durch eigene Kraft vieles<br />

möglich wird und dabei das Gefühl erlebt,<br />

wie sich andere anstecken lassen, der wird<br />

auch als Erwachsener soziales Engagement<br />

als etwas ganz selbstverständliches verstehen.<br />

Am 2. Juni sollen auch in diesem Jahr wieder<br />

zu der Kinderwoche (im Rahmen einer<br />

Festveranstaltung im Bürgersaal des <strong>Zittau</strong>er<br />

Rathauses) Kinder auf der Bühne stehen, die<br />

sich im Alltag für Mitmenschlichkeit engagiert<br />

haben. Dazu braucht es die Mithilfe aller,<br />

weil sich diese Kinder gewöhnlich nicht<br />

selbst melden. Die Kinderstiftung bittet alle<br />

großen und kleinen Leute mit offenen Augen<br />

im eigenen Umfeld nach solchen Kindern<br />

zu suchen und sie bis zum 30. April<br />

2010 für die Auszeichnung mit dem Kinderpreis<br />

vorzuschlagen.<br />

Schickt uns also die Vorschläge bitte mit<br />

Name, Alter, Adresse des Vorgeschlagenen<br />

und einer Begründung an<br />

Kinderstiftung <strong>Zittau</strong><br />

z.Hd. Dr. Volker Beer<br />

Hochwaldstraße 21b<br />

02763 <strong>Zittau</strong><br />

oder per E-Mail: v.beer@zittau.de<br />

Dr. Volker Beer, Vorsitzender<br />

Vergabe von Projektfördermitteln 2010<br />

Kinderstiftung <strong>Zittau</strong> fördert<br />

Kinderfreundlichkeit:<br />

<strong>Zittau</strong>. Gesucht werden wieder Ideen und Vorhaben von Einzelpersonen, Initiativen und<br />

Vereinen, welche eine finanzielle Förderung durch die Kinderstiftung <strong>Zittau</strong> erhalten können.<br />

Entscheidend ist, dass die eingereichten Vorschläge der Verbesserung der Lebenssituation<br />

von Kindern in <strong>Zittau</strong> dienen. In den vergangenen Jahren wurden u.a. internationale<br />

Kinderbegegnungen, Ausstattungen für Kinderangebote, Ernährungsberatung und Projekte<br />

zur Gesundheitsförderung unterstützt.<br />

Zu Beginn der diesjährigen <strong>Zittau</strong>er Kinderwoche am 28. Mai wird der Beirat der Stiftung<br />

die eingereichten Vorschläge prüfen und die Fördergelder in Höhe von ca. 1.000,00 € vergeben.<br />

Wer also das Anliegen der Kinderstiftung <strong>Zittau</strong>, die Erhöhung der Kinderfreundlichkeit in<br />

unserer Stadt, unterstützen möchte und gute Ideen hat, der sollte sofort zu Stift und Papier<br />

greifen. Der formlose Antrag geht dann mit Angabe von Name, Vorname, Anschrift, Beschreibung<br />

der Projekte und einem Kosten- und Finanzplan bis 30. April an:<br />

Kinderstiftung <strong>Zittau</strong><br />

Dr. Volker Beer<br />

Hochwaldstraße 21b<br />

02763 <strong>Zittau</strong><br />

Tel.: 03583 / 7969015<br />

E-Mail: v.beer@zittau.de<br />

Unser 2. Aufruf<br />

Das Kinder- und Jugendtelefon<br />

braucht Sie! Bitte helfen Sie uns!<br />

Haben Sie ein offenes Ohr für die<br />

Probleme von Kindern und Jugendlichen?<br />

Wollen Sie helfen Sorgen<br />

zu lindern? Möchten Sie mit einem<br />

guten Rat helfen?<br />

Wenn Sie sich wenigstens zwei<br />

dieser Fragen mit einem ehrlichen<br />

„JA“ beantworten, dann könnten Sie<br />

genau richtig in unserem Team von<br />

ehrenamtlichen Mitarbeitern des<br />

Kinder- und Jugendtelefons (KJT)<br />

Löbau sein.<br />

Wir suchen für den neuen Ausbildungskurs<br />

2010 Interessenten, welche<br />

nach einer entsprechenden Ausbildung<br />

ehrenamtlich die vielen<br />

Gesprächswünsche der Kinder und<br />

jungen Menschen entgegennehmen.<br />

Es wird zu den unterschiedlichsten<br />

Problemen und Themen angerufen.<br />

Um Sie auf diese anspruchsvolle<br />

Aufgabe vorzubereiten, werden Sie<br />

in einem für Sie kostenlosen Kurs<br />

intensiv geschult.<br />

Wenn wir Sie neugierig machen<br />

konnten, Sie sich für diese wichtige<br />

und schöne Arbeit interessieren oder<br />

wenn Sie noch Fragen haben, so<br />

rufen Sie bitte im Kontaktbüro in<br />

Löbau, Tel.: 03585/416347 oder<br />

03585/415771 an. Bitte hinterlassen<br />

Sie uns auf dem Anrufbeantworter<br />

Ihre Nachricht, wir werden uns umgehend<br />

bei Ihnen melden.<br />

Dr. Beer, Vorsitzender<br />

Termine der nächsten Stadtratssitzung<br />

und Sitzungen der Ausschüsse<br />

Verwaltungs- und Finanzausschuss<br />

11.03.10, 18.30 Uhr, Ratssaal<br />

Sozialausschuss<br />

15.03.10, 18.30 Uhr, Tourist-Information (Rathaus)<br />

Technischer und Vergabeausschuss<br />

18.03.10, 18.30 Uhr, Haus III, Zi 110<br />

Stadtratssitzung<br />

Donnerstag, 25.03.10, 17.00 Uhr, Bürgersaal (Rathaus)<br />

Gegen 18.00 Uhr können die <strong>Zittau</strong>er EinwohnerInnen,<br />

Gewerbetreibenden und Grundstücksbesitzer zu städtischen<br />

Angelegenheiten Fragen stellen oder Anregungen<br />

und Vorschläge unterbreiten (Fragestunde).<br />

Die Tagesordnung des Stadtrates und der Ausschüsse<br />

wird in den Aushangkästen/Verkündungstafeln (Rathaus,<br />

Verwaltungsgebäude Sachsenstraße 14, Franz-<br />

Könitzer-Straße 7, Sparkassenfiliale Zi-Nord Löbauer<br />

Straße, Südstraße neben Bushaltestelle W.-Busch-<br />

Schule, Dittelsdorf, Drausendorf, Eichgraben, Hartau,<br />

Hirschfelde, Pethau, Schlegel und Wittgendorf) und<br />

unter www.zittau.eu bekannt gegeben. (Änderungen<br />

sind vorbehalten).<br />

10. März 2010 ZITTAUER STADTANZEIGER<br />

Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!