27.12.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Institut für Versicherungsbetriebslehre - Leibniz ...

Jahresbericht 2011 - Institut für Versicherungsbetriebslehre - Leibniz ...

Jahresbericht 2011 - Institut für Versicherungsbetriebslehre - Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

− Lebensqualität von Menschen mit Seltenen<br />

Erkrankungen sowie von deren Pflegepersonen<br />

− Formelle und informelle Leistungen und<br />

Services<br />

− Sozioökonomische Kosten (Medikamente,<br />

medizinische Untersuchungen, Transport<br />

etc.)<br />

− Ausmaß der physischen und psychischen<br />

Beeinträchtigung<br />

− Subjektive Belastung der Pflegepersonen<br />

Das „BURQOL RD“ Projekt wird von einem<br />

Expertenteam diverser europäischer Forschungs-<br />

und Patientenorganisationen<br />

durchgeführt. Projektkoordinator ist die<br />

Canary Islands Foundation for Health Research<br />

(FUNCIS) unter Leitung von Prof.<br />

Bastida. Auf deutscher Seite beteiligt sich die<br />

Forschungsstelle für Gesundheitsökonomie<br />

(FSG) der <strong>Leibniz</strong> Universität Hannover unter<br />

Leitung von Prof. Graf von der Schulenburg<br />

an dem Forschungsprojekt.<br />

Weitere Projektpartner:<br />

- Alliance Maladies Rares (Frankreich)<br />

- Rare Disease UK-Genetic Interst Group<br />

(England)<br />

- Federazione Italiana Malattie Rare (Italien)<br />

- Consulta nazionale delle Malattie Rare<br />

(Italien)<br />

- Rare Diseases Sweden (Schweden)<br />

- National Alliance of people with rare disease<br />

(Bulgarien)<br />

- Hungarian Federation of People with Rare<br />

and Congenital Disease (Ungarn)<br />

- CRE Enfermedades Raras (Spanien)<br />

- Euro-Histio-Net<br />

- <strong>Institut</strong>o Superior di Sanita (Italien)<br />

- London School of Economics and Political<br />

Science (England)<br />

- Federación Española de Enfermedades<br />

Raras (Spanien)<br />

- The Swedish <strong>Institut</strong>e for Health Economics<br />

(Schweden)<br />

- University Paris val de marne (Fankreich)<br />

- Centre for Public Affairs Studies Foundation<br />

(Ungarn)<br />

- <strong>Institut</strong>o de Salud Carlos III (Spanien)<br />

- Universita Commerciale “Luigi Bocconi”<br />

(Italien)<br />

- Mario Negri <strong>Institut</strong>e for Pharmacological<br />

Research (Italien)<br />

- Bulgarian Association for Promotion of<br />

Education and Science (Bulgarien)<br />

Unterstützt wird das Projekt zudem von der<br />

Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen<br />

(ACHSE) und der Europäischen Organisation<br />

für Seltene Krankheiten (EURORDIS).<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!