27.12.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Institut für Versicherungsbetriebslehre - Leibniz ...

Jahresbericht 2011 - Institut für Versicherungsbetriebslehre - Leibniz ...

Jahresbericht 2011 - Institut für Versicherungsbetriebslehre - Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Jahr <strong>2011</strong><br />

J.-Matthias Graf von der Schulenburg<br />

Fraglos ist, dass das Jahr <strong>2011</strong><br />

eines der erfolgreichsten – aber<br />

auch arbeitsintensivsten – Jahre in<br />

der Geschichte des <strong>Institut</strong>es war. Dies gilt<br />

nicht nur in Bezug auf das Lehrprogramm,<br />

die umfangreiche Forschungs- und Publikationstätigkeit<br />

der <strong>Institut</strong>smitarbeiter, sondern<br />

vor allem auch für die Drittmittelakquisition.<br />

Größter Erfolg in diesem Bereich war die<br />

Zusage des Bundesministeriums für Bildung<br />

und Forschung, in den nächsten vier Jahren<br />

den Aufbau eines Zentrums für Gesundheitsökonomie<br />

in Hannover mit rund 1,5 Millionen<br />

€ zu unterstützen. Gleichzeitig sagten die<br />

Hannoveraner Versicherungsunternehmen<br />

zu, das Kompetenzzentrum für Versicherungswissenschaften<br />

ab 2013 für weitere 5<br />

Jahre mit 750 tsd. € zu unterstützen. Bedingung<br />

ist allerdings, dass das Land Niedersachsen<br />

auch weiter einen Mitfinanzierungsanteil<br />

am Kompetenzzentrum trägt. Die Verhandlungen<br />

hierzu stehen noch aus. Darüber<br />

hinaus hat das <strong>Institut</strong> mehrere kleinere<br />

Drittmittelprojekte eingewoben, die u.a. von<br />

der Europäischen Union, dem BMBF, dem<br />

BMG und GDV finanziert werden. Damit wird<br />

das IVBL das drittmittelstärkste <strong>Institut</strong> im<br />

Bereich der Geistes- und Wirtschaftswissenschaften<br />

der <strong>Leibniz</strong> Universität Hannover.<br />

Im Bereich der Lehre wurde den Bachelor-<br />

Studenten ein sehr interessantes versicherungswirtschaftliches<br />

Lehrprogramm geboten,<br />

an dem auch herausragende Lehrbeauftragte<br />

beteiligt waren. Dazu gehören Dr. Ulrich<br />

Knemeyer (Vorstand Öffentliche Versicherung<br />

Oldenburg), Dr. Torsten Oletzky<br />

(Vorstandsvorsitzender ERGO), Prof. Dr.<br />

Norbert Klusen (Vorstandsvorsitzender TK),<br />

Dr. Karl Sputek (TK), Prof. Dietmar Zietsch<br />

(Vorstandsvorsitzender SCOR Deutschland<br />

AG), Prof. Matthias Schönermark (MHH) und<br />

Dr. Christoph Vauth (KKH-Allianz). Ihnen gilt<br />

mein besonderer Dank. Rund 400 Studenten<br />

nahmen an der Grundvorlesung Versicherungsökonomik<br />

teil und 60 Bachelor-<br />

Studenten wählten <strong>Versicherungsbetriebslehre</strong><br />

als Vertiefungsfach. Auch der Schwerpunkt<br />

„Health Economics“ im Masterstudiengang<br />

erfreut sich mit aktuell 17 Studierenden<br />

einer großen Beliebtheit. Ihm soll im Herbst<br />

2012 ein Master in „Banking and Insurance“<br />

folgen. Eine große Hilfe für die Lehre bilden<br />

meine Lehrbücher. Jüngst sind zudem zwei<br />

Übungsbücher mit Musterlösungen im Springer-Verlag<br />

erschienen: Prenzler/Graf von der<br />

Schulenburg/Zeidler: Übungen zu Public<br />

Health und Gesundheitsökonomie, Heidelberg<br />

2010 und Graf von der Schulenburg/Zuchandke:<br />

Übungen zur Versicherungsökonomik,<br />

Heidelberg <strong>2011</strong>.<br />

Der <strong>Institut</strong>sleiter ist Hauptherausgeber von<br />

drei national und international anerkannten<br />

wissenschaftlichen Zeitschriften: European<br />

Journal of Health Economics, Zeitschrift für<br />

die gesamte Versicherungswissenschaften<br />

und Health Economics Review. Die Zeitschriften<br />

haben auch in <strong>2011</strong> an Reputation<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!