09.11.2012 Aufrufe

Hier - Fachschaft Mathe/Physik/Informatik - Universität Bayreuth

Hier - Fachschaft Mathe/Physik/Informatik - Universität Bayreuth

Hier - Fachschaft Mathe/Physik/Informatik - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

selbstständig. An der Uni ist es allerdings äußerst ratsam,<br />

die Vorlesungen gemeinsam, am besten zu zweit<br />

oder zu dritt, nachzuarbeiten; man spricht dann noch<br />

einmal über den Stoff und versteht ihn auch leichter.<br />

Auch bei den Übungsaufgaben ist es besser, wenn man<br />

sich zu mehreren dran versucht. Denn in der Gruppe ist<br />

es möglich, daß ein anderer einen Ansatz für die Aufgabe<br />

findet, an der man selbst, allein, stundenlang vergeblich<br />

herumknobeln (und vielleicht auf keinen grünen<br />

Zweig kommen) würde. Auch neigt man allein eher dazu,<br />

vorschnell aufzugeben. Hat man aber jemand im<br />

Nacken sitzen, so ist man ausdauernder. Doch dürfen<br />

in so einer Gruppe nicht mehr als drei Leute sein, weil<br />

das Arbeiten sonst sehr schnell ineffektiv wird. Möglichst<br />

sollten auch gleich starke Studenten zusammenarbeiten,<br />

da ein schwacher Student nichts davon hat,<br />

wenn ein starker ihm die Aufgaben erledigt. Natürlich<br />

gibt es auch Leute, die am besten allein zurechtkommen.<br />

Aber woher will man das wissen, wenn man die<br />

Gruppenarbeit nicht wenigstens probiert hat. Also, tut<br />

euch zusammen.<br />

Das Seminar/Proseminar<br />

Zu Beginn sei gesagt, dass sich Proseminare hauptsächlich<br />

für Realschullehrer gedacht sind. Ab dem zweiten<br />

Semester werden Proseminare angeboten, die wie eine<br />

Vorlesung unter einem gewissen Thema stehen. Für jeden<br />

Tag der wöchentlich stattfindenden Veranstaltung<br />

wird vom betreuenden Professor ein Referatsthema mit<br />

Literaturangabe genannt. Jeder teilnehmende Student<br />

muss nun das von ihm gewählte Thema vorbereiten<br />

und hat volle 90 Minuten für den Vortrag zur freien<br />

Verfügung, wobei er nur durch mögliche Zwischenfragen<br />

oder Richtigstellungen durch den Professor unterbrochen<br />

wird. Das Seminar ist dann ein „schwereres“<br />

Proseminar. Das Seminar ist also quasi eine Vorlesung,<br />

die ihr selbst lest. Wenn ihr aber keine Lust<br />

oder Zeit habt, ein eigenes Referat zu übernehmen, das<br />

Thema euch aber doch interessiert, könnt ihr das Seminar/Proseminar<br />

genau wie eine Vorlesung besuchen,<br />

erhaltet dann aber keinen Punkte dafür.<br />

Bachelorarbeit und Nebenfächer<br />

Diese zwei Begriffe wird sicherlich jeder schon einmal<br />

gehört haben. Im sechsten Semester schließt ihr euer<br />

Studium mit einer Bachelorarbeit ab und ab dem dritten<br />

Semester könnt ihr eure Nebenfächer frei wählen.<br />

Auch hier gilt: KEINE PANIK! Ihr habt selbst nach<br />

Start des dritten Semesters immer noch Zeit eure Nebenfächer<br />

zu wechseln oder zu überlegen, ob ihr die<br />

richtige Wahl getroffen habt. Bereits im ersten Semester<br />

sich zu überlegen, welche Nebenfächer man wählt,<br />

18<br />

ist völlig übertrieben.<br />

Und zur Bachelorarbeit: Einen festen Zeitpunkt gibt es<br />

dafür nicht! Ihr informiert euch frei nach euren Vorlieben<br />

bei Professoren über mögliche Themen, die euch<br />

interessieren. Auch hier ist Panik vor dem sechsten Semester<br />

völlig überflüßig.<br />

„Mr. Osborne, kann ich gehen? Mein Kopf<br />

ist voll.“<br />

Das Praktikum<br />

Es gibt verschiedene Praktika für die verschiedenen<br />

Studiengänge. <strong>Hier</strong> gibt es zum einen die Praktika in<br />

<strong>Physik</strong> und Chemie, wobei dem Anfängerpraktikum<br />

ein eigener Artikel in diesem Heft gewidmet ist (Seite<br />

29).<br />

Alle Wirtschafts- und Technomathematiker haben im<br />

Laufe des 3./4. Semesters ihr Softwarepraktikum. Dabei<br />

bekommt ihr die Aufgabe, ein neues Programm<br />

zu einer bestimmten Aufgabe zu schreiben, ein altes<br />

Programm zu überarbeiten, zu erweitern, zu testen<br />

o.ä....<strong>Mathe</strong>matiker mit Nebenfach Info können statt<br />

einer Vorlesung ebenfalls Softwarepraktikum absolvieren.<br />

Für alle Lehrämter sind die Lehramtspraktika vorgeschrieben,<br />

bei denen ihr Unterricht vorbereiten und<br />

halten müsst. Das Blockpraktikum in den Semesterferien<br />

(äh, in der vorlesungsfreien Zeit) könnt ihr jederzeit,<br />

gewöhnlich nach dem zweiten oder dritten Semester,<br />

besuchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!