09.11.2012 Aufrufe

Hier - Fachschaft Mathe/Physik/Informatik - Universität Bayreuth

Hier - Fachschaft Mathe/Physik/Informatik - Universität Bayreuth

Hier - Fachschaft Mathe/Physik/Informatik - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Physik</strong>alisches Grundpraktikum (PPA)<br />

Jeder <strong>Physik</strong>student (<strong>Physik</strong> als Hauptfach bei Lehrämtlern)<br />

nimmt i.d.R. im zweiten und im dritten Semester<br />

an einem Grund-Praktikum teil. Es werden insgesamt 12<br />

Versuche – also jedes Semester sechs – in Zweier-Gruppen<br />

durchgeführt. Zu jedem Versuch müsst ihr ein Versuchsprotokoll<br />

mit Auswertung, Fehlerrechnung, etc. anfertigen. Je<br />

nach Qualität eurer Abgabe bekommt ihr pro Versuch bis<br />

zu 20 Punkte und das Testat, also eine Unterschrift des Versuchsleiters.<br />

Insgesamt müsst ihr bei JEDEM Versuch mindestens<br />

10 Punkte erreichen. Je nach der Punktzahl wird<br />

das Praktikum benotet. Habt ihr alle Testate zusammen,<br />

bekommt ihr eure Leistungspunkte zugeschrieben.<br />

Hältst du da den Finger rein, fliegt der<br />

Kreisel dir aufs Bein<br />

Einschreibung:<br />

Der Termin für die Einschreibung hängt Ende des ersten<br />

Semesters am <strong>Physik</strong>-Brett im NW II aus. Nach einer Einführung<br />

von Herr Dr. Schöpf werden Listen durchgegeben,<br />

und ihr tragt euch an dem Wochentag ein, an dem ihr eure<br />

Versuche durchführen wollt. Da die Versuche immer zu<br />

zweit durchgeführt werden, solltet ihr euch möglichst vorher<br />

um einen Versuchspartner bemühen, mit dem ihr dann<br />

in Zukunft zusammenarbeiten werdet. Die genauen Versuchstermine<br />

werden dann am Schwarzen Brett im NW II,<br />

2. Stock (bei den Versuchsräumen) und online bekannt gegeben.<br />

Meistens hat man alle zwei Wochen einen Versuch.<br />

29<br />

Tipp: Wenn ihr euch nicht an eurem Wunschtag eintragen<br />

konntet oder aus anderen Gründen tauschen wollt/müsst,<br />

wendet euch an Herrn Dr. Schöpf, er kann euch oft weiterhelfen.<br />

Vorbereitung:<br />

Ihr habt nun also eure Termine für die Versuche. Es ist nun<br />

nicht damit getan, zu einem Versuch einfach zu erscheinen,<br />

ihr müsst auch vorbereitet sein, d. h. ihr müsst eine Ahnung<br />

davon haben, worum es bei dem Versuch geht und wie er<br />

durchgeführt wird. Die theoretischen Grundlagen zum Versuch<br />

sollte man beherrschen. Denn der Versuchsleiter kann<br />

euch unangenehme Fragen zur Theorie stellen. Die Fragen<br />

zur Vorbereitung müssen vor Praktikumsbeginn schriftlich<br />

im Protokollheft beantwortet sein. Ihr solltet also nicht nur<br />

die Anleitung zweimal am Tag zuvor überfliegen, sondern<br />

auch verstehen, um was es geht und welche Werte ihr eigentlich<br />

messen müsst.<br />

“Ja, wo ist er denn, der Äther“, fragt das<br />

Interferomäther

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!