09.11.2012 Aufrufe

Hier - Fachschaft Mathe/Physik/Informatik - Universität Bayreuth

Hier - Fachschaft Mathe/Physik/Informatik - Universität Bayreuth

Hier - Fachschaft Mathe/Physik/Informatik - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erste Lektion in angewandter <strong>Mathe</strong>matik<br />

Jedem angehenden <strong>Mathe</strong>matiker wird schon zu Beginn beigebracht, z.B. die Summe von zwei Größen nicht etwa in der<br />

Form<br />

1+1 = 2 (1)<br />

darzustellen. Diese Form ist banal und zeugt von schlechtem Stil. Schon Anfangssemester wissen nämlich, dass<br />

und weiterhin, dass<br />

Außerdem ist für den kundigen Leser offensichtlich, dass<br />

1 = lne (2)<br />

1 = sin 2 q +cos 2 q. (3)<br />

Daher kann die Gleichung (1) wesentlich wissenschaftlicher ausgedrückt werden in der Form<br />

Es ist sofort einzusehen, dass<br />

2 =<br />

∞�<br />

k=0<br />

1<br />

2 k.<br />

lne+sin 2 q +cos 2 q =<br />

und da<br />

�<br />

e = lim 1+<br />

n→∞<br />

1<br />

�n n<br />

kann Gleichung (5) zu folgender Form weiter vereinfacht werden:<br />

Wenn wir berücksichtigen, dass<br />

�<br />

ln lim<br />

n→∞<br />

�<br />

∞�<br />

k=0<br />

1<br />

2 k.<br />

�<br />

1 = coshp 1−tanh 2 p, (6)<br />

1+ 1<br />

�n� +sin<br />

n<br />

2 q +cos 2 q =<br />

∞�<br />

k=0<br />

(4)<br />

(5)<br />

(7)<br />

coshp � 1−tanh 2 p<br />

2 k . (8)<br />

0! = 1 (9)<br />

und wir uns erinnern, dass die Inverse der transponierten Matrix die Transponierte der Inversen ist, können wir unter<br />

der Restriktion eines eindimensionalen Raumes eine weitere Vereinfachung durch die Einführung des Vektors X erzielen,<br />

wobei<br />

� X t � −1 − � X −1 � t = 0. (10)<br />

Verbinden wir Gleichung (9) mit Gleichung (10), so ergibt sich<br />

� �X t � −1 − � X −1 � t �<br />

! = 1. (11)<br />

Eingesetzt in Gleichung (8) reduziert sich unser Ausdruck zu der Form<br />

�<br />

ln<br />

lim<br />

n→∞<br />

���X t�−1 � −1<br />

− X �t �<br />

!+ 1<br />

�n� +sin<br />

n<br />

2 q +cos 2 q =<br />

∞�<br />

k=0<br />

coshp � 1−tanh 2 p<br />

2 k . (12)<br />

Spätestens jetzt ist offensichtlich, dass Gleichung (12) viel klarer und leichter zu verstehen ist als Gleichung (1). Es gibt<br />

noch eine Reihe anderer Verfahren, um die Gleichung (1) auf andere Weise zu vereinfachen. Diese werden jedoch erst<br />

behandelt, wenn der angehende <strong>Mathe</strong>matiker die verwandten trivialen Prinzipien verstanden hat.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!