09.11.2012 Aufrufe

Hier - Fachschaft Mathe/Physik/Informatik - Universität Bayreuth

Hier - Fachschaft Mathe/Physik/Informatik - Universität Bayreuth

Hier - Fachschaft Mathe/Physik/Informatik - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehramt <strong>Mathe</strong> – <strong>Physik</strong> – Info<br />

Allsemesterlich stellen sich viele Studenten die entscheidende<br />

Frage, welche Vorlesungen, Seminare, Praktika<br />

man belegen soll, damit die Studienzeit möglichst<br />

reibungslos ihren Lauf nimmt. Ein paar Fragen dürften<br />

auch die Studienanfänger mit der Studienrichtung<br />

Lehramt haben.<br />

Fangen wir am besten mit den Praktika an. Ihr solltet<br />

am besten schon vor Studienbeginn das Orientierungspraktikum<br />

hinter euch bringen. Falls das nicht der Fall<br />

ist, erledigt ihr dies nach dem ersten Semester in den<br />

Semesterferien. Vorgeschrieben sind drei Wochen und<br />

es ist Voraussetzung für das schulpädagogische Blockpraktikum!<br />

Für dieses sind drei Wochen, ebenfalls in<br />

den Semesterferien, mit etwa 50 Unterrichtsstunden<br />

vorgesehen.<br />

Das nächste Praktikum ist das fachdidaktische<br />

Blockpraktikum. Dieses dauert auch drei Wochen<br />

in den Semesterferien und umfasst etwa 50 Unterrichtsstunden<br />

in einem Fach der Fächerverbindung.<br />

Die Wahl des Fachs bleibt euch überlassen.<br />

Zur strategischen Schulwahl solltet ihr auf die Seminarangebote<br />

der Schulen achten. Für die beiden<br />

letzteren Praktika müsst ihr euch rechtzeitig, circa<br />

ein Jahr vorher, bewerben. Das Formular dazu<br />

findet ihr auf www.gymnasium.bayern.de bzw.<br />

www.realschule.bayern.de.<br />

Abschließend dann das studienbegleitende Praktikum.<br />

<strong>Hier</strong> besucht man mit mehreren Kommilitonen ein<br />

Semester lang an einem Tag der Woche den Vormittagsunterricht.<br />

<strong>Hier</strong> gilt es die Chance zu nutzen, nicht nur den Unterricht<br />

zu beobachten, sondern möglichst viele Unterrichsstunden<br />

selbst zu halten. Die Stunden werden<br />

in dem dazugehörigen Seminar ausführlich vor- und<br />

nachbesprochen!<br />

37<br />

Die Praktika sind, wenn ihr euch gut daran beteiligt,<br />

wohl das, was euch am besten auf euren späteren Beruf<br />

vorbereitet! Zu guter Letzt gibt es – damit diese<br />

„weltfremden Lehrer“ auch mal die „wahre Arbeitswelt“<br />

kennenlernen – noch das 8-wöchige Betriebspraktikum.<br />

Dieses leistet man am besten vor Beginn des Masterstudiums<br />

ab. Die Sache mit den Praktika ist sehr komplex.<br />

Wenn ihr Weiteres erfahren wollt, schaut einfach<br />

mal auf die oben genannten Seiten.<br />

<strong>Hier</strong> gibt es viel Information zu den einzelnen Praktika.<br />

Seit dem Wintersemester 2007/2008 sind die Studiengänge<br />

für das Lehramt <strong>Mathe</strong>/<strong>Physik</strong>, <strong>Mathe</strong>/<strong>Informatik</strong><br />

und <strong>Physik</strong>/<strong>Informatik</strong> an Gymnasien<br />

auf das Bachelor-System umgestellt, womit man jetzt<br />

schon nach sechs Semestern in die Berufswelt einsteigen<br />

können soll. Um Lehrer zu werden, wird aber immer<br />

noch das Staatsexamen benötigt. Für den Bachelor-<br />

Abschluss wird ein Fach als Schwerpunktfach gewählt,<br />

in welchem dann auch eine Bachelor-Arbeit geschrieben<br />

wird.<br />

Jetzt zu euren Fächern: Die folgenden Informationen<br />

zu den Fächern gelten übrigens auch für „LA<br />

Berufschule“-Studenten mit Fach <strong>Physik</strong>, <strong>Mathe</strong> oder<br />

Info. Einige Veranstaltungen in der Studienordnung<br />

sind mit Veranstaltungen für Bachelor identisch. Allerdings<br />

könnte auch dort meist eine eigene Übungsgruppe<br />

für euch eingerichtet werden, wenn ihr euch<br />

bei den Dozenten bemerkbar macht. Außerdem lassen<br />

die Dozenten mit sich reden, wenn es um Punkte<br />

bei Übungsblättern/Klausuren geht. Dies trifft in den<br />

Fächern <strong>Physik</strong>, <strong>Mathe</strong>matik und <strong>Informatik</strong> gleichermaßen<br />

zu. Es gibt aber auch Ausnahmen, d.h. Veranstaltungen,<br />

die extra für euch gedacht sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!