09.11.2012 Aufrufe

Hier - Fachschaft Mathe/Physik/Informatik - Universität Bayreuth

Hier - Fachschaft Mathe/Physik/Informatik - Universität Bayreuth

Hier - Fachschaft Mathe/Physik/Informatik - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wolfgang Neidhardt<br />

Elementare Zahlentheorie (n.v.)<br />

geboren: 13.06.1955 in Hof<br />

Familienstand: verheiratet, 3 Kinder<br />

Spezialgebiet: Einsatz dynamischer <strong>Mathe</strong>matiksoftwa<br />

re GEONEXT in der Schule<br />

Hobbies: Klavier spielen, Radfahren, Fotografie<br />

Lebenslauf:<br />

• Abitur 1974 am Schillergymnasiums, Bundeswehr<br />

• Studium bis 1981 (<strong>Mathe</strong>/<strong>Physik</strong> (Gymnasium)), Referendariat<br />

(Weiden/<strong>Bayreuth</strong>), Lehrer am GMG bis 1984<br />

• 1984 Assistent bei Prof. Zeitler (Did. der <strong>Mathe</strong>matik,<br />

<strong>Bayreuth</strong>)<br />

• 1991 Lehrer am Schiller-Gymnasium in Hof<br />

• seit 1994: Akademischer Rat/Direktor am Lehrstuhl <strong>Mathe</strong>matik<br />

und ihre Didaktik an der Uni <strong>Bayreuth</strong><br />

Ein paar Fragen:<br />

Ihr Traumberuf als Kind?<br />

Uhrmacher<br />

Ihre schönste Erinnerung ans Studium?<br />

Experimentalphysik-Vorlesung<br />

Was hat Ihnen dagegen gar nicht gefallen?<br />

Prüfungsstress<br />

Wenn Sie drei Wünsche frei hätten, welche wären dies?<br />

Kein Krieg, kein Hunger, Toleranz<br />

Assoziationen:<br />

<strong>Bayreuth</strong> hat sich zu einer echten Studentenstadt gemausert<br />

Glauben an das Gute im Menschen<br />

Peinlichkeit Wenn ein <strong>Mathe</strong>-Professor sich für Erstsemester<br />

keine Mühe gibt<br />

Erstsemester Studieren lernen!<br />

trivial ist in <strong>Mathe</strong> kaum was wert<br />

Risiko mal ja, mal nein<br />

<strong>Fachschaft</strong> gut!<br />

Fitness wichtig!<br />

Studientipp:<br />

Dran bleiben - von Anfang an!<br />

Fortsetzung Robert Baier:<br />

Stand 2009<br />

Studientipps:<br />

gemeinsame Prüfungsvorbereitung (gegenseitig Fragen stellen<br />

und beantworten, Vorlesungsinhalt strukturieren, ...)<br />

eine gesunde Skepsis gegenüber den Resultaten eines selbst geschriebenen<br />

Programmes zu entwickeln<br />

Mut zum Besuchen von Lehrveranstaltungen, die nicht so kanonisch<br />

vorgeschrieben sind<br />

Bereitschaft zum Fragenstellen in Vorlesungen/Übungen<br />

andauernde Geduld beim Erlernen neuer Sachverhalte<br />

Nicht erst dann zum Dozenten/der Dozentin gehen, wenn der<br />

Leistungsnachweis nahezu unerreichbar geworden ist, sondern<br />

wesentlich früher das Gespräch suchen.<br />

20<br />

Robert Baier<br />

Programmierkurs<br />

geboren: 4. Mai 1965<br />

Familienstand: verheiratet, 2 Kinder (Lukas 13 Jahre, Franziska<br />

11 Jahre)<br />

Spezialgebiet: Mengenwertige Numerik, Optimale Steuerung<br />

Hobbies: Familie, Gitarre spielen, Lesen, Tischtennis<br />

Lebenslauf:<br />

• Abitur am math.-naturw. Gymnasium Eschenbach (1984)<br />

• Diplom in <strong>Mathe</strong>matik an der <strong>Universität</strong> <strong>Bayreuth</strong> (1990)<br />

• Assistent / Akademischer Rat am Lehrstuhl für Angewandte<br />

<strong>Mathe</strong>matik (Prof. Lempio)<br />

• Promotion in <strong>Mathe</strong>matik an der <strong>Universität</strong> <strong>Bayreuth</strong><br />

(1994)<br />

• Dauerstelle am Lehrstuhl für Angewandte <strong>Mathe</strong>matik (Prof.<br />

Grüne)<br />

Ein paar Fragen:<br />

Ihr Traumberuf als Kind?<br />

konnte mir als Kind kaum einen Beruf vorstellen, am ehesten noch<br />

Astronaut<br />

Ihr Vorbild (beeindruckende Persönlichkeit??<br />

Mahatma Gandhi, Geschwister Scholl, Dorothee Sölle, Francis Clarke,<br />

Dave Brubeck<br />

Ihre schönste Erinnerung ans Studium?<br />

der Zusammenhalt untereinander in unserem Semester und die<br />

Freundschaften, die daraus entstanden sind<br />

Was hat Ihnen dagegen gar nicht gefallen?<br />

Die Anwendbarkeit vieler mathematischer Konzepte wurde oft erst<br />

später im Studium klar.<br />

Wenn Sie drei Wünsche frei hätten, welche wären dies?<br />

Gesundheit und viel Zeit für die Familie, Frieden im Nahost und<br />

offizielle Fortschritte inder Ökumene<br />

oder per Induktion: die ersten zwei Wünsche von oben und nochmal<br />

drei Wünsche<br />

Assoziationen:<br />

<strong>Bayreuth</strong> Markgräfin Wilhelmine immer und überall<br />

Glauben an ... den modernen Glauben, die Kraft der Musik<br />

und an die Hoffnung<br />

Peinlichkeit das während eines Overhead-Projektor-Vortrags<br />

von einem Vortragenden mit Folienstift an der<br />

Wand des Seminarraums ausgebesserte Epsilon<br />

(anstatt dies auf der Folie zu machen)<br />

Erstsemester "Kulturschockïm mathematischen Vorsemester,<br />

das wir nach zwei Tagen abgebrochen haben; die<br />

wichtige Erfahrung, dass ich ganz normale, nette<br />

Mitstudenten habe<br />

trivial ... wie der Leser leicht einsieht ...<br />

Risiko Obiges zu schreiben und den Beweis nur halb zu<br />

kennen<br />

<strong>Fachschaft</strong> engagierte Studierende mit dem Hang zum Sammeln<br />

von Prüfungsfragen, Sitzungserfahrungen,<br />

Gesprächen, ...<br />

Fitness Nachdem das Radfahren in <strong>Bayreuth</strong> wegfiel,<br />

bleibt nur noch die Tischtennisplatte vor dem H<br />

16 und der Fußweg vom Parkplatz zum Büro ...<br />

Stand 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!