09.11.2012 Aufrufe

Hier - Fachschaft Mathe/Physik/Informatik - Universität Bayreuth

Hier - Fachschaft Mathe/Physik/Informatik - Universität Bayreuth

Hier - Fachschaft Mathe/Physik/Informatik - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Physik</strong> Realschule:<br />

In <strong>Physik</strong> kommen zunächst folgende Vorlesungen auf<br />

euch zu: Experimentalphysik I (Mechanik) und Einführung<br />

in die theoretische <strong>Physik</strong> und das <strong>Physik</strong>alische<br />

Praktikum Ia (Grundpraktikum Ia)<br />

<strong>Informatik</strong> Realschule:<br />

Den <strong>Informatik</strong>ern wird empfohlen in den ersten Semestern<br />

die Vorlesungen „Konzepte der Programmierung“,<br />

„Rechnerarchitektur und Rechnernetze“ und<br />

„Algorithmen und Datenstrukturen“ zu hören.<br />

„Konzepte der Programmierung“ und „Rechnerarchitektur<br />

und Rechnernetze“ bilden die Basis der Ausbildung<br />

und sollten deshalb im ersten Semester gehört<br />

werden. Im zweiten Semester wird dann „Algorithmen<br />

und Datenstrukturen“ gehört; gleichzeitig könnt<br />

ihr hier das „Programmierpraktikum für Lehramt“ absolvieren,<br />

um Programmiererfahrung zu sammeln und<br />

weitere Sprachen kennen zu lernen.<br />

Im dritten Semester könnt ihr schon „Datenbanken<br />

und Informationssysteme“ hören und euch mit<br />

„Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie“ beschäftigen.<br />

Zum Selbststudium empfiehlt sich das Buch<br />

„Theoretische <strong>Informatik</strong> - kurz gefasst“ von Uwe Schöning,<br />

dass es auch in unserer Bibliothek gibt.<br />

Im vierten Semester stehen „Software Engineering“ und<br />

„Formale Sprachen und Compilerbau“ auf dem Plan,<br />

von zweiterem ist nur der Teil „Formale Sprachen“<br />

für das Staatsexamen relevant. Zusätzlich müssen bis<br />

zum ersten Staatsexamen ein Softwarepraktikum sowie<br />

drei Fachdidaktikveranstaltungen erfolgreich absolviert<br />

werden. Wann dies erfolgt, bleibt euch überlassen.<br />

Jedoch ist es sehr empfehlenswert, die Fachdidaktikveranstaltung<br />

„Elementare Algorithmen“ zu besuchen,<br />

da hier auch Themen der theoretischen <strong>Informatik</strong> anschaulich<br />

fachdidaktisch aufbereitet werden.<br />

39<br />

Die Fachdidaktik:<br />

Die Fachdidaktik stellt die Verbindung zwischen Fachwissenschaft<br />

und Schulpraxis her. Es ist wichtig zu<br />

wissen, wann man am besten welche Veranstaltungen<br />

besuchen soll, muss (Zulassungsvoraussetzungen für<br />

das erste Staatsexamen!), kann...Informationen hierüber<br />

erhält man am besten bei Herrn Dr. Matthias<br />

Ehmann (Gebäude AI, Raum 0.40).<br />

Das erziehungswissenschaftliche<br />

Studium:<br />

<strong>Hier</strong> ist es ratsam, sich zuerst über die Zulassungsvoraussetzungen<br />

für das Staatsexamen in der LPO I<br />

(Lehramtsprüfungsordnung I) zu informieren (im Zweifelsfalle<br />

Prüfungsamt konsultieren). Denn es wäre sinnlos,<br />

Veranstaltungen zu besuchen und Punkte zu sammeln,<br />

wenn diese dann nicht angerechnet würden. Mit<br />

dem EWS-Studium sollte man aber auch nicht zu spät<br />

beginnen, so dass der Freischuss nach dem 5. Semester<br />

wahrgenommen werden kann.<br />

Eure Modulhandbücher findet Ihr unter<br />

http://www.zmnu.uni-bayreuth.de/de/teaching/<br />

index.html.<br />

<strong>Hier</strong> stehen alle (von der Uni empfohlenen) Veranstaltungen.<br />

Letztendlich sollte man natürlich auch die Aushänge<br />

an den Brettern beachten, an denen die einzelnen<br />

Lehrstühle ihre Informationen preisgeben. Und: Die<br />

ist natürlich immer für euch da!!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!