09.11.2012 Aufrufe

Titel (Page 1) - Gour-med

Titel (Page 1) - Gour-med

Titel (Page 1) - Gour-med

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gour</strong>-<strong>med</strong> 1/2-2005<br />

59<br />

www.gour-<strong>med</strong>.de<br />

MEDIZIN-TECHNIK<br />

NEWS<br />

BVMed TV-Service<br />

Medizintechnologie:<br />

Neues Filmmaterial zur Vermeidung<br />

von Nadelstichverletzungen durch<br />

Sicherheitsprodukte<br />

Neues Filmmaterial zur Vermeidung<br />

von Nadelstichverletzungen durch den<br />

Einsatz von neuen Sicherheitsprodukten<br />

bietet der TV-Service Medizintechnologie<br />

des BVMed unter<br />

tvservice.bv<strong>med</strong>.de. Neben professionellem<br />

Schnittmaterial für TV-Sender<br />

steht auch ein vollständiger Film in<br />

verschiedenen Formaten zur Verfügung.<br />

Rund 4,2 Millionen Menschen in<br />

Deutschland arbeiten im Gesundheitswesen,<br />

vor allem Ärzte, Schwestern<br />

und Pfleger. Hinzu kommen noch einmal<br />

ungezählte Reinigungskräfte, die<br />

im Hintergrund für den sicheren<br />

Betrieb in den Praxen und Kliniken<br />

sorgen. Sie alle setzen sich täglich<br />

einem großen Verletzungsrisiko aus,<br />

während sie für andere Menschen sorgen.<br />

Allein in Deutschland wird die Zahl<br />

berufsbedingter Nadelstichverletzungen<br />

auf etwa 500.000 pro Jahr<br />

geschätzt. Dabei ist nicht die eigentliche<br />

Verletzung das Problem, sondern<br />

die mögliche Ansteckung durch infiziertes<br />

Patientenblut. Laut der Initiative<br />

„Safety First“ werden allein Hepatitis B<br />

in 300 von 1.000, Hepatitis C in 30 von<br />

1.000 und HIV, also AIDS, in 3 von<br />

1.000 Fällen übertragen. Die moderne<br />

Medizintechnologie kann diese Gefahr<br />

bannen: Mit Arbeitsgeräten, die<br />

Schnitt- oder Stichverletzungen verhindern<br />

helfen.<br />

Das neue Filmmaterial schildert am<br />

Beispiel eines hessischen Krankenhauses<br />

die Vorteile des konsequenten<br />

Einsatzes der Sicherheitsprodukte für<br />

Personal, Klinikleitung und Patienten.<br />

Der Film sowie Zusatzmaterial wie<br />

eine Footage-Shotlist oder ein Sprechertext<br />

befinden sich im Internet<br />

unter der Adresse:<br />

http://tvservice.bv<strong>med</strong>.de/tvangebot.php.<br />

Dort befinden sich auch weitere<br />

Themen des im November 2004<br />

gestarteten TV-Angebots. Ziel des TV-<br />

Service Medizintechnologie ist es, ein<br />

attraktives und professionelles Angebot<br />

an Filmen, Schnittmaterial und O-<br />

Tönen (so genanntes „Footage“-Material)<br />

für die Fernsehsender bzw.<br />

Gesundheitsmagazine bereitzuhalten<br />

sowie fertige Filme über innovative<br />

Verfahren der Medizintechnologie, eingebettet<br />

in eine Patientengeschichte,<br />

den Multiplikatoren im Gesundheits-<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

wesen kostenlos zu Fortbildungszwecken<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

Bislang sind im TV-Service unter<br />

http://tvservice.bv<strong>med</strong>.de folgende<br />

Themen erschienen: Neue Verfahren in<br />

der Augenchirurgie; Moderne Wundversorgung;<br />

Medikament-freisetzende<br />

Stents; Kardio: "Schrittmacher Medizintechnologie“;<br />

„Vermeidung von<br />

Nadelstichverletzungen durch Sicherheitsprodukte“.<br />

Das nächste Thema<br />

wird „Neue Entwicklungen beim<br />

Gelenkersatz“ sein.<br />

Weitere Informationen:<br />

Manfred Beeres M.A.<br />

Leiter Kommunikation/Presse<br />

BVMed - Bundesverband<br />

Medizintechnologie<br />

Reinhardtstr. 29 b<br />

10117 Berlin<br />

Tel.: 030/246 255-20<br />

Fax: 030/246 255-99<br />

beeres@bv<strong>med</strong>.de<br />

http://www.bv<strong>med</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!