09.11.2012 Aufrufe

Archivbestände zur Geschichte Liv-, Est- und ... - Herder-Institut

Archivbestände zur Geschichte Liv-, Est- und ... - Herder-Institut

Archivbestände zur Geschichte Liv-, Est- und ... - Herder-Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dieser Leitzettel wurde vor der ihn betreffenden Archivalieneinheit mitverfilmt, die<br />

Kopfzeile dann sogar bei jeder einzelnen Seite, so daß bei jedem einzelnen Blatt sofort<br />

die Zuordnung <strong>zur</strong> Archivalieneinheit vorgenommen werden kann. Diese Leitzettel<br />

wurden später gesammelt <strong>und</strong> in insgesamt 66 Mappen abgeheftet. 23 Sie stellen<br />

ein wichtiges Findmittel zu den Materialien dar, die auf den Filmen enthalten sind.<br />

Parallel wurden Filmlisten angelegt <strong>und</strong> später zentral gesammelt, aus denen hervorgeht,<br />

was jeder einzelne Film enthält. 24 Beide Arten der Registrierung gewährleisten,<br />

daß der Zugriff sowohl vom jeweiligen Archivbestand wie auch von einem bestimmten<br />

Film her möglich ist. Außerdem wurde jedem Film noch ein Zettel beigegeben,<br />

der den jeweiligen Inhalt näher bezeichnete, so daß ohne lange Nachforschungen –<br />

eventuell sogar bei Verlust aller anderen Informationsmöglichkeiten – sofort bestimmt<br />

werden kann, welche Materialien auf dem betreffenden Film enthalten sind.<br />

Zur Entwicklung wurden die Filme in kleineren Lieferungen ins Geheime Staatsarchiv<br />

nach Berlin gebracht, wo für jede der neun Filmgruppen Filmentwicklungsbücher<br />

25 angelegt wurden, aus denen hervorgeht, wieviele Aufnahmen jeder Film umfaßt,<br />

wann er entwickelt wurde <strong>und</strong> welche Fehler im Hinblick auf die Filmqualität<br />

gegebenenfalls festzustellen waren. Hier treten beispielsweise Bemerkungen auf, die<br />

erkennen lassen, daß bestimmte Filme völlig falsch belichtet worden waren <strong>und</strong> daher<br />

die betreffenden Archivstücke nochmals verfilmt werden mußten, was angesichts des<br />

ungeheuren Zeitdrucks <strong>und</strong> des alsbald durch die sowjetischen Behörden abgebrochenen<br />

Unternehmens nur noch selten möglich war. Insgesamt sind die Entwicklungsarbeiten<br />

in Berlin für die Zeit vom März 1940 bis zum August 1941 nachzuweisen.<br />

Der Beschleunigung der Verfilmungsaktion diente auch die Aufnahmetechnik, erst<br />

alle rechten, dann, rücklaufend, alle linken Seiten einer Archivalieneinheit aufzunehmen,<br />

was <strong>zur</strong> Folge hat, daß ein Benutzer am Film praktisch nicht kontinuierlich arbeiten<br />

kann, denn die numerische Reihenfolge der Seiten ist unterbrochen, <strong>und</strong> die<br />

Anschlüsse sind oft erst mehrere Filmmeter weiter zu finden. Darum wurde nötig,<br />

was wohl schon von vorneherein vorgesehen war, Papierrückvergrößerungen herzustellen<br />

<strong>und</strong> nach der Seitenzählung zu ordnen. Für einige Findhilfen <strong>und</strong> einige wenige<br />

ausgesuchte Materialien wurden solche Rückkopien schon 1942/43 hergestellt.<br />

Erhaltene Berichte besagen, daß annähernd eine Million Aufnahmen geplant wurden,<br />

von denen aber nur etwa 800 000 wirklich angefertigt werden konnten. Diese befanden<br />

sich, soweit heute noch festgestellt werden kann, in 836 Filmdosen zu je ca.<br />

800 bis 1100 Aufnahmen; dabei handelt es sich um lose aufgewickelte Filmstücke<br />

von zumeist 36 Aufnahmen (perforierte <strong>und</strong> unperforierte Filme).<br />

23<br />

In der Dokumentesammlung des <strong>Herder</strong>-<strong>Institut</strong>s mit der Signatur: Hilfsmittel Nr. 21. Davon<br />

existieren auch 16-mm-Mikrofilme.<br />

24<br />

Die Originale haben sich im B<strong>und</strong>esarchiv (heute in Dahlwitz-Hoppegarten östlich von<br />

Berlin) erhalten (Bestand R 153 = Publikationsstelle), das dem <strong>Herder</strong>-<strong>Institut</strong> in den achtziger<br />

Jahren Kopien <strong>zur</strong> Verfügung stellte (Sign. Hilfsmittel Nr. 1).<br />

25<br />

Die Originale befinden sich ebenfalls im B<strong>und</strong>esarchiv. Auch davon erhielt das <strong>Herder</strong>-<br />

12<br />

<strong>Institut</strong> Kopien (Sign. Hilfsmittel Nr. 12).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!