09.11.2012 Aufrufe

Archivbestände zur Geschichte Liv-, Est- und ... - Herder-Institut

Archivbestände zur Geschichte Liv-, Est- und ... - Herder-Institut

Archivbestände zur Geschichte Liv-, Est- und ... - Herder-Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schiedenen Universitäten, Bibliotheken <strong>und</strong> Gesellschaften, mit Verlagen <strong>und</strong> Zeitungen,<br />

mit Behörden in verschiedenen Ländern (betr. Rechtsstellung von Deutschbalten<br />

<strong>und</strong> Emigranten, betr. Ein- bzw. Auswanderungen); Materialsammlungen <strong>und</strong> Vortragsmanuskripte<br />

(z.T. aus der Lehrtätigkeit <strong>und</strong> von Vortragsreisen Meyendorffs);<br />

Drucke, Photos; Hinweise auf den Nachlaßteil in Helsinki; Geschäftskorrespondenzen<br />

(Vermögensverwaltung); Nachlässe anderer Familienmitglieder (Barbara v. M., Felix<br />

v. M., Olga v. M., geb. Frstn. Gorčakova, Clemens v. M., Michael v. M., Peter v. M.).<br />

526 AE, 1939-1964<br />

d) Ungedruckte Findhilfsmittel, bearb. v. INGE AUERBACH, <strong>zur</strong> Veröff. vorgesehen;<br />

weitere Nachlaßteile: Central’nyj gosudarstvennyj istori¦eskij archiv Latvijskoj SSR,<br />

S. 71; Li¦nye archivnye fondy v gosudarstvennych chranili◊¦ach SSR. Ukazatel’<br />

[Nachlässe in staatlichen Depots der UdSSR. Verzeichnis], Moskva 1962, 2 Bde.;<br />

Valtionarkiston Yleisluettelo. IV. Yksityiset arkistot [Übersichtskatalog des Staatsarchivs.<br />

IV. Die Privatarchive], Helsinki 1973.<br />

e) Nachruf von REINHARD WITTRAM, in: BB 1964, Nr. 5 , S. 3-4; DBBL, S.<br />

511; MANFRED HAGEN: Zwischen Nationalitäten <strong>und</strong> Fraktionen – Alexander Baron<br />

Meyendorff (1869-1964), in: ZfO 27 (1978), S. 558-615.<br />

MUELLER, OTTO JOACHIM HERMANN (DSHI 100 Mueller 1-6)<br />

* (7.) 19.7.1813 Wormen (Kurland), † (13.) 25.7.1867 Riga<br />

Bürgermeister von Riga<br />

a) 1833-1839 stud. theol., philol., jur. Dorpat, 1845 cand. jur.; 1849 Sekretär des<br />

Stadtkonsistoriums, 1852 Ratsherr, 1856 Bürgermeister <strong>und</strong> Vizepräses des Rats von<br />

Riga. 1857 Präses des Armendirektoriums. Mitgründer der „Baltischen Monatsschrift“.<br />

1860-1863 Mitglied des General-Konsistoriums in St. Petersburg. 1861 Mitgründer<br />

<strong>und</strong> Präses des Verwaltungsrats des Baltischen Polytechnikums.<br />

b) Der Bestand wurde in zwei Lieferungen 1962 <strong>und</strong> 1969 als Geschenk übergeben.<br />

c) Persönliche Angelegenheiten; Korrespondenz mit seinem Schwiegervater Franz<br />

von Zuccalmaglio, Bürgermeister von Mitau, u.a.; Baltische Monatsschrift 1859-<br />

1867, Polytechnikum Riga 1862-1863; Krimkrieg 1854/55; Briefe Zuccalmaglios über<br />

seine Reisen nach Petersburg <strong>und</strong> Moskau <strong>zur</strong> Zarenkrönung 1856.<br />

6 AE, 1853-1867<br />

d) Ungedruckte Findhilfsmittel.<br />

e) DBBL, S. 536; KARL-OTTO SCHLAU: Mitau im 19. Jh. Leben <strong>und</strong> Wirken des Bürgermeisters<br />

Franz von Zuccalmaglio (1800-1873), Wedemark-Elze 1995 (Beiträge<br />

<strong>zur</strong> baltischen <strong>Geschichte</strong> 15), S. 319-350.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!