09.11.2012 Aufrufe

Journal 2010 - Ipaf

Journal 2010 - Ipaf

Journal 2010 - Ipaf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verändert sich – im schlimmsten<br />

Falle kann die Maschine umstürzen.<br />

Unterschiedlich verdichtete Bodenbereiche<br />

sind auf Baustellen an<br />

der Tagesordnung, auch unzureichend<br />

abgedeckte Hohlräume oder<br />

Aussparungen in Decken und Baugruben<br />

bzw. Leitungen und Kanäle,<br />

die unsichtbar dicht unter der<br />

Oberfläche verlaufen. Es versteht<br />

sich von selbst, dass eine Bühne auf<br />

Schächten, Kanaldeckeln oder abgedeckten<br />

Öffnungen erst aufgestellt<br />

werden kann, nachdem<br />

gründlich deren Tragfähigkeit geprüft<br />

ist. Die unter den Rädern oder<br />

Stützzylindern wirkenden Kräfte<br />

setzen sich aus dem Eigengewicht<br />

der Maschine, dem Lastmoment<br />

aus der Ausladung und ggf. dynamischen<br />

Kräften aus Fahr- oder Arbeitsbewegungen<br />

zusammen.<br />

Vorsicht bei Bewegung!<br />

Die Bodenverhältnisse müssen besonders<br />

sorgfältig beobachtet werden,<br />

wenn die Bühne in Transportstellung<br />

bewegt werden muss. Vor<br />

allem wenn die Plattform beladen<br />

ist, kann sich die Maschine auf weichem<br />

Untergrund leicht festfahren.<br />

Selbst wenn dies nicht gleich Ge-<br />

��������������������<br />

fahr bedeutet, es ist auf jeden Fall<br />

ärgerlich und zieht Kosten und Arbeitsverzögerungen<br />

nach sich.<br />

Beim Einsatz ist es wichtig, dass<br />

der Bediener die Niveauanzeiger an<br />

der Arbeitsbühne verwendet, und<br />

auf alle akus-tischen oder optischen<br />

Warnhinweise achtet. Falls der Niveauanzeiger<br />

signalisiert, dass die<br />

werksmäßig tolerierten Grenzwerte<br />

für die Neigung überschritten werden,<br />

muss der Bediener die Maschine<br />

unverzüglich in eine Position mit<br />

geringerem Lastmoment bringen,<br />

d. h. die Ausladung reduzieren und<br />

den Korb absenken, und dann in eine<br />

ordnungsgemäß nivellierte Position<br />

zurückfahren. Bei Auslegerbühnen<br />

verändern sich beim<br />

Schwenken die Stützkräfte unter<br />

der einzelnen Stützbeinen ganz erheblich.<br />

Das kann im Grenzbereich<br />

dazu führen, dass die zulässige Bodenpressung<br />

überschritten wird,<br />

und der Boden unter einer Stütze<br />

nachgibt. Es genügt dann keinesfalls,<br />

die Bühne einfach durch Austeleskopieren<br />

des Fußes wieder „ins<br />

Wasser zu stellen“ – dann muss der<br />

Bodendruck reduziert werden, beispielsweise<br />

durch die symmetrische<br />

Unterbauung mit größeren lastverteilenden<br />

Unterlegplatten.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

Beispiele guter und schlechter<br />

Arbeitspraktiken<br />

Unterlegplatte<br />

Richtig<br />

Abstützfuß<br />

Unterlegplatte auf Hohlraum<br />

Ausgewaschenes<br />

Stützmaterial<br />

Vom Regen ausgewaschenes<br />

loses Material<br />

Fuß steht nicht mittig auf<br />

der Unterlegplatte<br />

Aufgefüllter Hohlraum<br />

Stützausleger über<br />

Hohlraum<br />

Praxiserfahrungen: Die Stützbeine einer Hubarbeitsbühne<br />

müssen mit lastverteilenden Unterlegplatten<br />

unterbaut werden, um die Stützkräfte<br />

sicher in den Untergrund abzuleiten. Die<br />

Platten müssen mittig angebracht werden und<br />

vollflächig auf dem Untergrund aufliegen – auf<br />

verborgene Hohlräume im Boden ist zu achten.<br />

���������������������������������������������������������<br />

����������������������������<br />

�����������������������������<br />

�����������������������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

����������������������������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!