09.11.2012 Aufrufe

Journal 2010 - Ipaf

Journal 2010 - Ipaf

Journal 2010 - Ipaf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dürfen nur verwendungsfertige Maschinen versehen werden:<br />

Damit erklärt der Hersteller, dass die Maschine allen anzuwendenden<br />

Gemeinschaftsrichtlinien entspricht und dass das Konformitätsbewertungsverfahren<br />

durchgeführt wurde.<br />

Schwerpunkt Arbeitskorb<br />

Besondere Beachtung findet der eigentliche Arbeitskorb: Diejenigen<br />

Teile der Maschine, auf denen Personen sich bewegen<br />

oder aufhalten, müssen so konzipiert und gebaut sein, dass ein<br />

Sturz auf oder von diesen Teilen vermieden wird. Falls ein Sturz<br />

von der Arbeitsbühne bei allen vorgesehenen Arbeiten (z. B. bei<br />

notwendigem Hinauslehnen) nicht sicher ausgeschlossen werden<br />

kann, müssen die Arbeitsbühnen mit ausreichend festen<br />

Verankerungspunkten zur Befestigung von persönlichen Schutzausrüstungen<br />

gegen Absturz ausgestattet sein. Die Anzahl der<br />

Verankerungspunkte muss der Anzahl von Personen entsprechen,<br />

die sich auf der Arbeitsbühne befinden können. An jeder<br />

Arbeitsbühne müssen an allen Seiten Umwehrungen vorgesehen<br />

sein, um das Herabfallen von Personen und Gegenständen<br />

zu vermeiden. Die Umwehrungen müssen sicher an der Arbeitsbühne<br />

befestigt sein und mindestens aus 1,1 m hohen Handläufen,<br />

15 cm hohen Fußleisten und dazwischen liegenden Querstangen<br />

bestehen, die nicht mehr als 55 cm sowohl von den<br />

Handläufen als auch von den Fußleisten entfernt sind. Die Handläufe<br />

müssen so bemessen sein, dass sie Punktlasten von 500 N<br />

pro Person in Abständen von 0,5 m in den ungünstigsten Stellungen<br />

und in der ungünstigsten Wirkrichtung ohne bleibende<br />

Verformung aufnehmen können. Die Arbeitsbühne muss mindestens<br />

aus selbstverlöschendem Werkstoff bestehen (Nr. 5.6.2<br />

DIN EN 280). Ketten oder Seile dürfen nicht als Geländer oder<br />

zum Verschluss der Zugangstüren verwendet werden.<br />

Technische Daten<br />

Auf jeder Maschine müssen deutlich lesbar und dauerhaft unverwischbar<br />

die folgenden Mindesthinweise angebracht sein:<br />

Arbeitsbühnen von 4 bis 88 m,<br />

Anhänger, LKW, Scheren,<br />

Teleskope, Gelenkteleskope,<br />

Kompaktkräne und<br />

Teleskopstapler, Ketten und<br />

Spezialgeräte<br />

Spezialgeräte<br />

Schulungszentrum<br />

Hotline: 0180 / 333 74 74 · www.schmidt-info.de<br />

TECHNIK UND BETRIEB<br />

Name und Anschrift des Herstellers, CE-Kennzeichnung,<br />

Bezeichnung der Serie oder des Typs,<br />

gegebenenfalls Seriennummer,<br />

Baujahr.<br />

An fahrbaren Hubarbeitsbühnen müssen außerdem auf einem<br />

oder mehreren dauerhaften Fabrikschildern folgende Angaben<br />

unauslöschlich und gut sichtbar angebracht sein:<br />

Herstellungsland,<br />

Eigenmasse in Kilogramm,<br />

Nennlast (Tragfähigkeit) in Kilogramm,<br />

Aufteilung der Nennlast in zulässige Personenzahl und Zuladung<br />

in Kilogramm,<br />

höchstzulässige Handkraft in Newton,<br />

höchstzulässige Windgeschwindigkeit in Meter pro Sekunde,<br />

höchstzulässige Schrägstellung des Untergestells.<br />

Sicherheit geht vor<br />

Die Auswertung des Unfallgeschehens belegt nach Angaben<br />

der Projektgruppe, dass Unfälle mit Hubarbeitsbühnen oft auf<br />

die Verwendung nicht qualitätsgerechter Zulieferungen (Auftragsfertigung<br />

durch Fremdfirmen) zurückzuführen sind. In diesem<br />

Zusammenhang gilt, dass der Lieferant gegenüber dem<br />

Abnehmer voll verantwortlich für die Qualität der Zulieferung<br />

ist, einschließlich der dafür nötigen Prüfungen.<br />

Der Abnehmer wiederum muss dafür Sorge tragen, dass der<br />

Lieferant kontinuierlich so fehlerfrei liefert (und eine Dokumentation<br />

darüber führt), dass die eingehenden Produkte direkt der<br />

Nutzung zugeführt werden können. Grundsätzlich, so das Fazit<br />

der Autoren, seien Hubarbeitsbühnen eine sehr sichere Art, ,in<br />

die Luft zu gehen‘ – falls sowohl bei der Konstruktion und Fertigung<br />

die nötige Sachkenntnis und Sorgfalt eingeflossen sind,<br />

und bei der praktischen Handhabung mit Vorsicht und Bedacht<br />

vorgegangen wird.<br />

<strong>Journal</strong> für den sicheren und effektiven Umgang mit Arbeitsbühnen <strong>2010</strong><br />

31<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!