09.11.2012 Aufrufe

Journal 2010 - Ipaf

Journal 2010 - Ipaf

Journal 2010 - Ipaf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TRAINING<br />

IPAF Schulungszentrum<br />

Max-Planck-Str. 8<br />

78713 Schramberg-Sulgen<br />

Telefon: 07422-248790<br />

www.schwenk-arbeitsbuehnen.de<br />

auf sein. Die Abstützung von Hubarbeitsbühnen<br />

muss auch ausreichenden Abstand<br />

von offenen oder verbauten Baugruben<br />

halten, da diese unter der<br />

Gefahr erleben<br />

Mit einem sehr einfachen Demonstrationsmodell<br />

lassen sich die Folgen<br />

möglicher Abstützfehler anschaulich<br />

machen: Die Stabilität einer Bühne basiert<br />

bekanntlich auf der Fähigkeit des<br />

Bodens, den unter den Abstützbeinen<br />

auftretenden Bodendruck aufzunehmen.<br />

Dieser hängt von verschiedenen Faktoren<br />

ab, wie z. B. von der auftretenden<br />

Stützkraft und der verfügbaren Aufstandsfläche.<br />

Mit verschiedenen Versuchsanordnungen<br />

lassen sich an dem<br />

Modell die Folgen einer fehlerhaften Ab-<br />

zusätzlichen Auflast ohne Vorwarnung<br />

einstürzen, und damit nicht nur die Bühnenbesatzung<br />

in Gefahr bringen können.<br />

Risiken beim Abstützen von<br />

Hubarbeitsbühnen erkennen<br />

Schieflage: Bei außermittiger Belastung wird die Sitzgelegenheit<br />

instabil – der Bodendruck am Rand der Last<br />

verteilenden Platte übersteigt die zulässige Druckaufnahme<br />

des Schaumstoffs.<br />

stützung veranschaulichen. Mit den unterschiedlichen Be-<br />

Folgende Versuche sind damit<br />

durchzuführen:<br />

Abstützung ohne Unterlegplatte mit ca. 25 % Belastung – stabil<br />

Abstützung ohne Unterlegplatte mit ca. 50 % Belastung – kippt<br />

Abstützung ohne Unterlegplatte mit ca. 75 % Belastung – kippt<br />

Abstützung mit Unterlegplatte mittig aufgesetzt, ca. 25 % Belastung – stabil<br />

Abstützung mit Unterlegplatte mittig aufgesetzt, ca. 50 % Belastung – stabil<br />

Abstützung mit Unterlegplatte mittig aufgesetzt, ca. 75 % Belastung – stabil<br />

Abstützung mit Unterlegplatte seitlich aufgesetzt, ca. 25 % Belastung – stabil<br />

Abstützung mit Unterlegplatte seitlich aufgesetzt, ca. 50 % Belastung – leicht instabil<br />

Abstützung mit Unterlegplatte seitlich aufgesetzt, ca. 75 % Belastung – kippt<br />

ARBEITSSICHERHEIT<br />

und hohem Böschungen oder bei Stützmauern<br />

– im Zweifelsfall muss ein fachkundiger<br />

Geotechniker die Situation bewerten<br />

und den Betrieb freigeben.<br />

Ähnliches gilt auch an natürlichen steilen�<br />

las-tungswerten wird die jeweilige<br />

Posi-tion des Auslegers über der<br />

Stütze, und somit wechselnde<br />

Stützkraft simuliert.<br />

Das Modell besteht aus einem<br />

verschließbaren Holzkasten mit<br />

Schaumstoffboden, einer Last verteilenden<br />

Abstützplatte, und einem<br />

3-teiligen Metallzylinder zur<br />

Veränderung der Auflast.<br />

Das Demonstrationsmodell ist<br />

bei IPAF-Deutschland zu beziehen.<br />

<strong>Journal</strong> für den sicheren und effektiven Umgang mit Arbeitsbühnen <strong>2010</strong><br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!