09.11.2012 Aufrufe

Journal 2010 - Ipaf

Journal 2010 - Ipaf

Journal 2010 - Ipaf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gelegentliche, fallweise Austausch von<br />

Beleuchtungskörpern – dürfen nur in Innenräumen<br />

ausgeführt werden, die Genehmigung<br />

ist zudem auf maximal sechs<br />

Einsätze am gleichen Ort pro Jahr, sowie<br />

auf zwei Stunden je Einsatz beschränkt.<br />

Für regelmäßige Montage- oder Reparaturarbeiten,<br />

Wartungs- und Reinigungsarbeiten<br />

oder auch Baumpflegemaßnahmen<br />

wird keine Genehmigung erteilt.<br />

Weitere Auflagen betreffen Art und Technik<br />

sowie Tragfähigkeit des verwendeten<br />

Staplermodells im Verhältnis zur beförderten<br />

Last – andere Staplertypen wie<br />

Deichselstapler, Seitenstapler, Teleskopstapler,<br />

Traktoren mit Frontlader oder<br />

Schmalgangstapler sind von einer möglichen<br />

Genehmigung grundsätzlich ausgeschlossen.<br />

Nähere Details sowie der<br />

gesamte Anforderungskatalog sind unter<br />

‚www.suva.ch’ abrufbar.<br />

Andere Länder –<br />

andere Bestimmungen<br />

In Deutschland ist der Einsatz von Staplern<br />

in Verbindung mit einem Arbeitskorb<br />

nicht grundsätzlich untersagt, unterliegt<br />

jedoch weitreichenden und<br />

ausführlichen Bestimmungen, die unter<br />

anderem in der Unfallverhütungsverordnung<br />

(UVV) sowie der Betriebssicherheitsverordnung<br />

der zuständigen Berufsgenossenschaften<br />

festgelegt sind. Auch<br />

die Einschränkung der Staplertypen findet<br />

in dieser strikten Form nicht statt,<br />

entscheidend für die Beurteilung in der<br />

Praxis ist vielmehr die Verwendung geprüfter<br />

und zugelassener Arbeitskörbe in<br />

Kombination mit dem jeweiligen Hubgerät.<br />

So hat der berufsgenossenschaftliche<br />

Fachausschuss ‚Förder- und Lagertechnik‘<br />

bescheinigt, dass spezielle Arbeitsbühnen<br />

in Verbindung mit Deichselstaplern,<br />

Gabelhochhubwagen, sowie die so<br />

genannten ‚Ameisen‘ Einrichtungen sind,<br />

von denen aus Arbeiten an hochgelegen<br />

Gelände-<br />

Arbeitsbühnen<br />

Altstadt-<br />

City-Kran<br />

Mastkletter-<br />

Arbeitsbühnen<br />

Tel. 0 73 04 / 43 09 94<br />

Fax 0 73 04 / 43 09 95<br />

www.ast-gmbh.biz<br />

Stellen im Sinne § 26 der UVV ,Flurförderzeuge‘<br />

(BGV D27) und § 3, 4 + 7<br />

der Betriebssicherheitsverordnung sicher<br />

aus geführt werden können.<br />

Grundsätzlich gilt: Wenn mit dem<br />

Gabelstapler Personen für gelegentliche<br />

Instandhaltungsarbeiten aufund<br />

abwärts befördert werden sollen,<br />

muss ein speziell für solche Arbeiten<br />

ausgerüstetes und zugelassenes Anbaugerät<br />

verwendet werden, also eine<br />

Arbeitsbühne. Eine auf den Gabelzinken<br />

befestigte Gitterbox oder gar<br />

Palette, ist für die Aufnahme von Personen<br />

absolut ungeeignet und strikt<br />

verboten.<br />

Die Regelung umfasst noch weitere<br />

Punkte: So wird z. B. vorausgesetzt,<br />

dass der Staplerfahrer mindestens<br />

18 Jahre alt, ,körperlich und<br />

geistig geeignet‘, ausgebildet, und<br />

vom Unternehmer schriftlich beauftragt<br />

ist (§ 7 Abs. 1 der UVV ,Flurförderzeuge‘).<br />

Die notwendige Unterweisung<br />

muss auch den Anbau der<br />

Arbeitsbühne entsprechend der<br />

Montageanleitung des Herstellers<br />

umfassen. Zudem muss sichergestellt<br />

sein, dass der Fahrer bei angehobener<br />

Arbeitsbühne den Stapler nicht<br />

verfährt. Der Stapler darf mit besetzter<br />

Arbeitsbühne nur verfahren werden,<br />

wenn die Arbeitsbühne nicht<br />

höher als ‚bodenfrei‘ angehoben ist,<br />

die Person in der Arbeitsbühne sich<br />

am Handlauf oder einem innerhalb<br />

der Arbeitsbühne angebrachtem Haltegriff<br />

festhält, und der Gabelstapler<br />

bauartbedingt nicht schneller als<br />

16 km/h fahren kann. Der Standplatz<br />

in der Arbeitsbühne darf selbstverständlich<br />

nicht mit Hilfsmitteln (Leitern,<br />

Kisten, Tritte etc.) erhöht werden<br />

und der Staplerfahrer hält sich strikt<br />

an das Verbot, Beschäftigte auf den<br />

Gabeln, Paletten, auf der Last oder in<br />

Gitterboxpaletten zu befördern.<br />

Doch auch diese tolerantere<br />

Sichtweise der<br />

deutschen Stellen ändert<br />

nichts an der Tatsa-<br />

Bediener- &<br />

Trainerschulung<br />

che, dass eine ,richtige‘<br />

mobile Hubarbeitsbühne<br />

dem Gabelstapler mit<br />

Korb vorzuziehen ist.<br />

�<br />

Die Bauaufzüge<br />

für jedes Projekt!<br />

Sie haben die Wahl:<br />

Kaufen oder Mieten!<br />

Superlift Z<br />

Förderhöhe 100 m<br />

Tragfähigkeit<br />

max. 300 kg<br />

Superlift LX<br />

Förderhöhe 200 m<br />

Tragfähigkeit max.<br />

2.300 kg / 12 Pers.<br />

Superlift MX<br />

Förderhöhe 200 m<br />

Tragfähigkeit max.<br />

2.000 kg / 12 Pers.<br />

GIANT-Lift<br />

Förderhöhe 300 m<br />

Tragfähigkeit max.<br />

3.200 kg / 28 Pers.<br />

Bundesweite<br />

Mietservice-Hotline<br />

Tel. 0800 / 4 02 26 22<br />

Böcker AG<br />

Lippestraße 69 · 59368 Werne · Fon +49 (0) 23 89/79 89-0<br />

www.boecker-group.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!