30.12.2014 Aufrufe

Wartungsfreie Präzisionsbuchsen für Gleitlager aus ZEDEX ...

Wartungsfreie Präzisionsbuchsen für Gleitlager aus ZEDEX ...

Wartungsfreie Präzisionsbuchsen für Gleitlager aus ZEDEX ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C<br />

C<br />

C<br />

C<br />

C<br />

C<br />

Abhängigkeiten beim Betrieb eines <strong>Gleitlager</strong>s<br />

- der Temperatur der Gleitfläche:<br />

bei den meisten Kunststoffen steigt der Reibwert mit zunehmender Temperatur. Bei einigen Werkstoffen<br />

z.B. ZX-324VMT fällt der Reibwert mit der Temperatur. (siehe Abb.64)<br />

- der Rauhigkeit der Welle:<br />

bei manchen Kunststoffen wurde eine Abhängigkeit festgestellt, so dass <strong>für</strong> diese Werkstoffe ein<br />

optimaler Rauhigkeitsbereich existiert.<br />

- von Zwischenmedium:<br />

je nach Zwischenmedium werden die Gleitpartner mehr oder weniger voneinander getrennt.<br />

Bei Hydrodynamik (z.B.durch hoch viskose Medien) werden die Gleitpartner vollständig voneinander<br />

getrennt und es herrscht reine Flüssigkeitsreibung. Bei niedrig viskosen Medien (z.B. Wasser) lassen<br />

sich nur schwer hydrodynamische Verhältnisse erreichen, so dass häufig Mischreibung vorliegt.<br />

- von der Gleitstrecke:<br />

bei fast allen Kunststoffen vermindert sich aufgrund der Glättung (siehe Kap.6.2) der dynamische<br />

Reibwert mit zunehmender Gleitstrecke.<br />

Der statische Reibwert steigt mit zunehmender Gleitstrecke, da sich aufgrund von stetig zunehmender<br />

Kontaktfläche die Adhäsionsreibung vergrössert.<br />

*3: Elastizitätsmodul des <strong>Gleitlager</strong>werkstoffes:<br />

er ist bei allen Kunststoffen abhängig von der Temperatur.<br />

Da Kunststoffe ein viskoelastisches Verhalten aufweisen, ist der E-Modul auch von der Zeit abhängig,<br />

dieses Verhalten nennt man Kriechverhalten. (siehe Abb.33-35)<br />

Außerdem haben auf den Kunststoff einwirkende Chemikalien Einfluss auf den E-Modul.<br />

*4: in das System eingeleitete Wärmemenge,<br />

sie setzt sich zusammen <strong>aus</strong> der Reibwärme (aufgrund von innerer- und äußerer Reibung des <strong>Gleitlager</strong>s<br />

umgewandelte Antriebsenergie), der Umgebungswärme und evtl. weiteren Wärmenebenquellen (Zahnräder,<br />

Motoren,...)<br />

*5:Temperaturänderung des Gehäuses:<br />

die Temperaturänderungen der Welle, des <strong>Gleitlager</strong>s und des <strong>Gleitlager</strong>gehäuses sind abhängig von der<br />

zugeführten Reibleistung Q und der abgeführten Wärmemenge über Welle und Gehäuse.<br />

Zu Beginn wird die Wärme nur über die Welle abgeführt, da das <strong>Gleitlager</strong> <strong>aus</strong> Kunststoff als Isolator wirkt.<br />

Dadurch entsteht die sogenannte Blitztemperatur (siehe Abb.114, Seite 73).<br />

Mit zunehmender Betriebsdauer fällt diese Temperatur auf die Betriebstemperatur ab, (hervorgerufen durch<br />

den zeitlich verspäteten zusätzlichen Wärmestrom über das <strong>Gleitlager</strong> und das Gehäuse).<br />

Je größer die Gleitgeschwindigkeit ist, desto größer ist die Differenz zwischen Blitztemperatur und<br />

Betriebstemperatur; deshalb kommt es bei schnelllaufenden <strong>Gleitlager</strong>n schnell zu gefährlich hohen Blitztemperaturen.<br />

Welche Anteile der Wärmeenergie im stationären Betrieb (bei Erreichen der Betriebstemperatur) über die<br />

Welle oder das Gehäuse abgeführt wird, ist abhängig von der konstruktiven Ausführung von Welle, Gehäuse<br />

und <strong>Gleitlager</strong> (z.B. Wellenlänge, Wellendurchmesser, Buchsenbreite, Wanddicke der Buchse, Aussendurchmesser<br />

des <strong>Gleitlager</strong>gehäuses und davon, ob das <strong>Gleitlager</strong>gehäuse steht und die Welle sich dreht<br />

oder umgekehrt.) Siehe Kap.5.1.1.3<br />

*6: Verschleißfaktor des <strong>Gleitlager</strong>werkstoffes ist abhängig von:<br />

- der Gleitstrecke<br />

- der Flächenpressung (siehe Abb.32)<br />

- der Temperatur (siehe Abb.31)<br />

- der Rauhigkeit (siehe Abb.30)<br />

- vom Zwischenmedium (Trockenlauf -Festkörperreibung-, Mischreibung, hydrodynamische Schmierung)<br />

*7: Betriebslagerspielveränderung, sie ist abhängig von:<br />

Maßveränderungen (Wärmedehnungen), hervorgerufen durch Temperaturänderung der Welle, Gehäuse und<br />

des <strong>Gleitlager</strong>s. Bei hygroskopischen Kunststoffen ist die Betriebslagerspielveränderung weiterhin abhängig<br />

von dem Feuchtigkeitsgehalt des Kunststoffes (z.B.Polyamid). Bei allen <strong>ZEDEX</strong> -Werkstoffen ist<br />

dieser Einfluss zu vernachlässigen, da die Wasseraufnahme sehr gering ist. (siehe Tab.2, Seite 10, unter<br />

Punkt "Wasseraufnahme")<br />

Vorwort<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Materialbeschreibung<br />

Index Bundbuchsen Zylinderbuchsebedingungebeispiel<br />

Einbau-<br />

Tribologie Berechnungs-<br />

Konstruktionsrichtlinien<br />

*8: Einfluss von evtl. vorhanden Chemikalien:<br />

(oder heißem Wasser) welche die Kunststoffe beeinflussen können.<br />

Wolf Kunststoff-<strong>Gleitlager</strong> GmbH • Heisenbergstr. 63 - 65 • 50169 Kerpen-Türnich • Tel. 02237/9749-0 • Fax. 02237/9749-20<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!