30.12.2014 Aufrufe

Wartungsfreie Präzisionsbuchsen für Gleitlager aus ZEDEX ...

Wartungsfreie Präzisionsbuchsen für Gleitlager aus ZEDEX ...

Wartungsfreie Präzisionsbuchsen für Gleitlager aus ZEDEX ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C<br />

C C<br />

C C<br />

C<br />

Berechnungsbeispiel<br />

13.5.10. Berechnung des maximalen Einbaulagerspiels<br />

Vorwort<br />

Das maximale Betriebslagerspiel ergibt sich nach Formel [5]:<br />

S<br />

emax<br />

mit:<br />

A uWelle<br />

ød1 max<br />

= ød1<br />

max<br />

− A<br />

uWelle<br />

: Für das untere Abmaß der Welle 30d9 ergibt sich nach ISO: 29,883mm<br />

: Für die Lagerspielklasse "Standard" ergibt sich gemäß der Tab. 1 nach dem Einpressen der<br />

Buchse in ein Gehäuse mit der ISO Toleranz von H5 ein Innendurchmesser der eingepressten<br />

Buchse mit einer ISO Toleranz von D8. Somit ergibt sich nach ISO ein oberes Abmaß von<br />

30,098mm.<br />

Da die Buchse im Betrieb aber nicht in ein Gehäuse mit einer Toleranz von H5, sondern laut den<br />

Konstruktionsvorgaben in eine Aufnahmebohrung mit einer Toleranz von H7 eingepresst wird, muss<br />

noch die Korrektur <strong>für</strong> die Aufnahmebohrung berücksichtigt werden.<br />

mit Formel [1] wird das obere Abmaß der Buchse eingepresst in H7 berechnet:<br />

d 1 = Sv + ød<br />

mit:<br />

S v<br />

max<br />

1 H5<br />

ød1 max<br />

folgt:<br />

: Lagerspielvergrößerung , <strong>aus</strong> Tabelle 4 bei Gehäusedurchmesser 36mm ergibt sich<br />

<strong>für</strong> eine Aufnahmebohrung von H7 eine Vergrößerung von 14µm<br />

: <strong>aus</strong> der Abmessungsliste ergibt sich <strong>für</strong> eine Buchse mit d1=30mm ein Größtmaß<br />

von 30,098mm<br />

d1<br />

max<br />

= 0,014mm + 30,098mm = 30,112mm<br />

dar<strong>aus</strong> folgt ein max. Einbaulagerspiel von :<br />

S max<br />

e<br />

= 30,112 mm − 29,883 mm =<br />

0,229 mm<br />

13.5.11. Berechnung der zu erwartenden Welleneinsenkung durch Verformung der Buchse<br />

Tribologie<br />

Die erwartende Welleneinsenkung durch Verformung wird mit Formel [24] berechnet:<br />

∆ h =<br />

p ⋅ sk<br />

E<br />

d<br />

mit:<br />

sk : Wanddicke sk , berechnet sich <strong>aus</strong> (D - d1) / 2 = (36mm-30mm) / 2 = 3mm<br />

p : <strong>aus</strong> Abschnitt 13.5.1 = 66,66 N/mm 2<br />

E d<br />

: Sekantendruckmodul, <strong>aus</strong> Abb. 35 <strong>für</strong> Belastungszeiten >100h bei der Temperatur ϑ = 75°C<br />

L<br />

und dem Werkstoff ZX-324V2T= 1320N/mm 2<br />

folgt:<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Materialbeschreibung<br />

Berechnungsbeispiel<br />

Konstruktionsrichtlinien<br />

Einbaubedingungen<br />

Zylinderbuchsen<br />

Bundbuchsen<br />

N<br />

66,66 ⋅ 3mm<br />

2<br />

∆h<br />

= mm = 0,1515 mm<br />

N<br />

1320<br />

2<br />

mm<br />

Index<br />

Wolf Kunststoff-<strong>Gleitlager</strong> GmbH • Heisenbergstr. 63 - 65 • 50169 Kerpen-Türnich • Tel. 02237/9749-0 • Fax. 02237/9749-20<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!