30.12.2014 Aufrufe

Wartungsfreie Präzisionsbuchsen für Gleitlager aus ZEDEX ...

Wartungsfreie Präzisionsbuchsen für Gleitlager aus ZEDEX ...

Wartungsfreie Präzisionsbuchsen für Gleitlager aus ZEDEX ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wobei:∆Sϑz=LagerspielveränderungdurchTemperaturver-änderungvonungeschlitztenBuchsen[m]αBu=Ausdehnungskoefizientdes<strong>Gleitlager</strong>s<strong>aus</strong>Tab.x[1/C]∆ϑ=Temperaturveränderung[C]d2=[m]Buchsenaußendurchmeser[4]∆SϑzαGeh=AusdehnungskoefizientdesGehäuses<strong>aus</strong>Tab.x[1/C]∆ϑα(d(2Bu-)+dαGehw1)d1=Buchseninendurchmeser[m]αw=AusdehnungskoefizientdesGehäuses<strong>aus</strong>Tab.x[1/C]<br />

C<br />

C<br />

C<br />

C<br />

C<br />

C<br />

12.2.3.2. Welleneinsenkung<br />

Durch das viskoelastische Verhalten der Kunststoffe<br />

senkt sich die Welle durch Einwirkung von Druckspannungen<br />

und Temperatur im Laufe der Zeit ein. Dies hat<br />

zur Folge, dass die Flächenpressung abnimmt und sich<br />

das Lagerspiel vergrößert.<br />

Die angenäherte Welleneinsenkung errechnet sich nach<br />

Formel [24].<br />

Welleneinsenkung<br />

12.2.3.3.2. Lebensdauer bei Umfangslast<br />

Bei Umfangslast (Buchse dreht, Welle steht still) ist<br />

die Lebensdauer L U<br />

größer als bei Punktlast.<br />

Als F<strong>aus</strong>tformel gilt:<br />

L = 2 • L<br />

U<br />

P<br />

[26]<br />

Vorwort<br />

∆h<br />

p • sk<br />

E D<br />

[24]<br />

wobei:<br />

∆h = Welleneinsenkung [mm]<br />

p = Flächenpressung [N/mm<br />

2]<br />

sk = Buchsenwanddicke [mm]<br />

E D = Sekantendruckmodul [N/mm²]<br />

je nach Belastungszeit <strong>aus</strong> Abb.33-35<br />

12.2.3.3. Lebensdauer<br />

Die Lebensdauer einer <strong>Gleitlager</strong>ung wird begrenzt von<br />

der zulässigen Lagerspielvergrößerung ∆D.<br />

Die zulässige Lagerspielvergrößerung ist durch die<br />

Anforderungen an die Lagerung gegeben.<br />

Die auftretende Lagerspielvergrößerung setzt sich zusammen<br />

<strong>aus</strong> Verschleiß (Abrieb) und <strong>aus</strong> plastischen<br />

und/oder elastischen Deformationen der beanspruchten<br />

<strong>Gleitlager</strong>fläche.<br />

Damit die Lebensdauer berechnet werden kann, muss<br />

zuerst die Welleneinsenkung aufgrund von Verformungen<br />

der <strong>Gleitlager</strong>buchse berechnet werden.<br />

12.2.3.3.1. Lebensdauer <strong>für</strong> Punktlast<br />

Für Punktlast (Buchse steht, Welle dreht sich) lässt<br />

sich die zu erwartende Lebensdauer <strong>für</strong> Punktlast L P<br />

nach Formel [25] berechnen.<br />

L P<br />

∆D -∆h -semax<br />

0,06 • v • S G<br />

[25]<br />

wobei:<br />

L P = Lebensdauer <strong>für</strong> Punktlast [h]<br />

∆D = zulässige Lagerspielvergrößerung [µm]<br />

v<br />

= Gleitgeschwindigkeit [m/min]<br />

S G = Gesamtverschleißrate [µm/km]<br />

<strong>aus</strong> Kap. 12.2.3.1.<br />

∆h = auftretende Welleneinsenkung [µm]<br />

se max = max. Einbaulagerspiel [µm]<br />

wobei:<br />

L U<br />

= Lebensdauer bei Umfangslast [h]<br />

L P = Lebensdauer bei Punktlast [h]<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Materialbeschreibung<br />

Index Bundbuchsen Zylinderbuchsebedingungebeispiel<br />

Einbau-<br />

Tribologie Berechnungs-<br />

Konstruktionsrichtlinien<br />

Wolf Kunststoff-<strong>Gleitlager</strong> GmbH • Heisenbergstr. 63 - 65 • 50169 Kerpen-Türnich • Tel. 02237/9749-0 • Fax. 02237/9749-20<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!