09.11.2012 Aufrufe

Profiler - ITK Portal

Profiler - ITK Portal

Profiler - ITK Portal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

Nachrichten<br />

Ideal für Einsteiger<br />

Als Einstiegsmonitore für<br />

PC-Arbeitsplätze daheim<br />

oder im Office präsentiert<br />

der koreanische Display-<br />

Hersteller HYUNDAI IT<br />

zwei neue Modelle im 19"- und<br />

17"-Bereich. Die „Newcomer“<br />

HYUNDAI T91D und T71D besitzen<br />

einen schmalen, silbernen Frontrahmen und bieten neueste Technik<br />

und zeitloses Design bei einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis.<br />

Die Reaktionszeit von nur 5 ms garantiert eine Darstellung von schnellen<br />

Bildern bei Multimedia-Anwendungen, Filmen, TV oder Spielen ohne<br />

die unbeliebten Nachzieheffekte. Für einen klaren Blick aus allen Perspektiven<br />

sorgt der Blickwinkel von 160º vertikal und 160º horizontal.<br />

Der Kontrast beträgt 700:1 für eine scharfe Wiedergabe. Dazu sind der<br />

HYUNDAI T91D und der T71D mit einer Helligkeit von 300 cd/m 2<br />

besonders leuchtstark. Das Display besitzt ein schlankes, schwarzes<br />

Gehäuse und äußerst schmalen Rahmen. Die neuen TFT-Displays<br />

HYUNDAI T91D und T71D bieten zudem die Möglichkeit, ein analoges<br />

und digitales Eingangssignal zu verarbeiten. Ein optimales Bild ist bei<br />

der digitalen Signalübertragung über DVI sichergestellt, weil dadurch<br />

keine Wandlungsverluste und Signalstörungen auftreten. Der Bildschirm<br />

ist zertifiziert nach ISO 13406-2 (Pixelfehlerklasse II) und entspricht<br />

allen Anforderungen der TCO03, TÜV-Ergonomie und TÜV-GS. Der<br />

Kensington-Sicherheitsslot und der Kopfhöreranschluss sowie der VESA<br />

Standard runden das Gesamtkonzept der neuen, vielseitig einsetzbaren<br />

Displays ab. Beide Displays verfügen über zwei integrierte Lautsprecher.<br />

Das Netzteil verbraucht im Betrieb durchschnittlich 35 Watt und<br />

im Stand-by Modus weniger als 1 Watt. Zum Lieferumfang gehören ein<br />

Netzkabel, D-Sub-Kabel, DVI-Kabel, Handbuch-CD und Installationskurzanleitung.<br />

Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre inklusive Vor-Ort-Service.<br />

Weitere Informationen unter www.hyundaiIT.eu<br />

Videostream-Lösung für Unternehmen<br />

Immer mehr Unternehmen wollen Videos in ihre Online Auftritte integrieren.<br />

Auch bei großen <strong>Portal</strong>en steigern Nachrichtenclips oder aktuelle<br />

Sportvideos die Zugriffsraten. Mit der neuen Lösung Videostream24<br />

des österreichischen e-business Beratungs- und IT Dienstleistungsunternehmen<br />

PXP können Unternehmen nun auf einfachste Weise ihren<br />

bestehenden Videocontent als Flash-Video integrieren und abspielen.<br />

Dabei erscheinen die Videos im gewohnten Corporate Design des<br />

Unternehmens ohne Hinweis auf den Serviceprovider. Nach der einfachen<br />

Installation ist binnen Minuten das Video über die eigene<br />

Unternehmenswebsite als Flash-Video abrufbar. Im Hintergrund wird<br />

es jedoch über die Server-Infrastruktur von Videostream24 ausgeliefert:<br />

Somit ist immer für die nötige Bandbreite gesorgt, egal wie oft die<br />

Videos abgerufen werden. Für die Bereitsstellung des Videostreaming-<br />

Service samt Infrastruktur verrechnet PXP eine monatliche Gebühr, die<br />

sich nach dem Datenvolumen und der benötigten Bandbreite richtet.<br />

Unter www.videostream24.com gibt es die Möglichkeit, den neuen Service<br />

der PXP Software AG kostenlos auszuprobieren (fair use). Die große<br />

Verbreitung des plattformübergreifenden Flash Players, der<br />

mittlerweile auf über 98 Prozent aller Computer mit Internet-Anschluss<br />

vorhanden ist, stellt das sofortige Abspielen sicher – ohne, dass ein<br />

zusätzlicher Player herunter geladen und installiert werden muss.<br />

Was kann mein PC eigentlich alles? Winload.de hat die Antwort!<br />

Oft genug sitzt man nach dem Kauf eines neuen PCs mit dem Gerät zu<br />

Hause und fragt sich erst einmal, was man damit nun eigentlich alles<br />

anfangen kann. Und bei dem Dschungel an heutigen Möglichkeiten<br />

verliert man schnell den Überblick, welche Funktionen man erweitern,<br />

wie man seine Bilder optimieren, den PC schneller oder das Haushaltsbuch<br />

sicherer und genauer führen kann. Die Problemlösung hierzu hat<br />

sich Winload.de seit 1996 zur Aufgabe gemacht und bietet den it- sowie<br />

technikinteressierten Nutzern als auch der Hausfrau oder sonstigen<br />

PC-Nutzern eine Auswahl an Software, die zum direkten Download<br />

zur Verfügung steht. Heute gibt es bereits über 18.500 Softwareprogramme<br />

in mehr als 100 Rubriken übersichtlich gelistet. Die Seite<br />

wurde nun einem Relaunch unterzogen, um dem Nutzer einen noch<br />

breiteren Service sowie mehr Übersichtlichkeit zu bieten. So setzt zum<br />

Beispiel das Navigationskonzept der Website bewusst auf zielführende<br />

Einfachheit. Ist der Besucher auf der Suche nach einem bestimmten<br />

Programm, kann er über eine neu eingerichtete Volltextsuche nach Stichwörtern<br />

suchen und erhält somit alle für ihn relevanten und interessanten<br />

Programme aufgezeigt. Reicht das noch nicht aus, kann man durch<br />

Filter- und Sortierfunktionen noch weiter selektieren. Ist das gesuchte<br />

Programm dann gefunden, findet der Besucher neben einer detaillierten<br />

Beschreibung des Programms, Screenshots und Meinungen anderer<br />

User dazu, ebenso Hilfe und Extras in dem Forum, abgestimmt auf<br />

die ausgesuchte Software. Ein weiterer Service vereinfacht den Download<br />

der gewünschten Prgramme erheblich. Daneben können User anderen<br />

Nutzern ihre Meinungen und Bewertungen zu einem Programm<br />

darlegen oder im Forum Hilfestellungen an andere weitergeben und<br />

sich somit aktiv an dem <strong>Portal</strong> beteiligen können. Weitere Informationen<br />

unter www.winload.de<br />

Die Umwelt schützen und Kosten senken<br />

Server Based Computing mit Thin Clients senkt den Stromverbrauch<br />

um bis zu 80 Prozent und schützt die Umwelt durch geringen Materialverbrauch,<br />

weniger Transporte und weniger Elektroschrott.<br />

Im Dezember 2005 wurde die EU-Richtlinie über Energieeffizienz und<br />

Energiedienstleistungen umgesetzt. Am 30. Juni 2007 läuft die Frist für<br />

die Abgabe der nationalen Energieeffizienz Aktionspläne ab. Inhalt der<br />

EU-Richtlinie ist die Verbesserung der Art und Weise, wie Endverbraucher<br />

(private Verbraucher, Unternehmen und Teile des öffentlichen Sektors)<br />

Energie nutzen. Hauptaspekt ist dabei der direkte Energieverbrauch,<br />

zum Beispiel Strom. Für eine unter diesen Gesichtspunkten optimale<br />

IT-Ausstattung bietet sich eine Server Based Computing Umgebung mit<br />

Thin Clients an, die Vorteile unter vielerlei Aspekten liefert. Die schlanken<br />

Endgeräte kommen ohne Festplatte und Lüfter aus und zeichnen<br />

sich unter anderem durch einen deutlich geringeren Stromverbrauch<br />

im Vergleich zu PCs aus. Einer Berechnung des Fraunhofer Institut<br />

Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT zufolge liegt die<br />

Leistungsaufnahme eines Thin Client bei durchschnittlich 16 Watt, ein<br />

PC-System kommt hingegen auf einen Wert von 85 Watt, eine Ersparnis<br />

von über 80 Prozent. Bezieht man bei Thin Clients den Stromverbrauch<br />

der Server inklusive Kühlleistung mit ein, ergibt sich eine<br />

Leistungsaufnahme von 41 Watt und somit immer noch eine Ersparnis<br />

von über 50 Prozent. Durch den geringeren Stromverbrauch fällt auch<br />

der CO2-Verbrauch der Stromproduktion beim Einsatz von Thin Clients<br />

mit 17,64 kg gegenüber von 93,87 kg beim PC deutlich geringer aus.<br />

Auch in Herstellung, Transport und Entsorgung sind Thin Clients deutlich<br />

im Vorteil und es fallen auch in der Verwertung rund zwei drittel<br />

weniger Elektronikschrot an. Thin Clients punkten auch unter ergonomischen<br />

Aspekten. Die geringere Abwärme wie auch das Fehlen von<br />

PC-typischen Hintergrundgeräuschen durch Lüfter und Festplatte verbessern<br />

das Raumklima. Weitere Informationen unter www.igel.de. Die<br />

Ökologiestudie ist auf der IGEL Webseite oder bei Fraunhofer UMSICHT<br />

abrufbar http://it.umsicht.fraunhofer.de/TCecology/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!