31.12.2014 Aufrufe

Ein Skript von mir von einer Vorlesung in Hamburg.

Ein Skript von mir von einer Vorlesung in Hamburg.

Ein Skript von mir von einer Vorlesung in Hamburg.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 BERND AMMANN, WS 2002/03<br />

6.2. Lie-Gruppen und Ihre Darstellungen. Wir wollen e<strong>in</strong> paar Def<strong>in</strong>itionen und Sachverhalte<br />

über Lie-Gruppen zusammentragen, die wir im folgenden brauchen werden. Man beachte auch die<br />

Ergänzungen <strong>in</strong> Abschnitt 14.4.<br />

Def<strong>in</strong>ition 6.10. <strong>E<strong>in</strong></strong>e Lie-Gruppe ist e<strong>in</strong> Gruppe G zusammen mit <strong>e<strong>in</strong>er</strong> Mannigfaltigkeitsstruktur<br />

auf G, so dass die Multiplikation G × G → G und die Inversenabbildung G → G glatte<br />

Abbildungen s<strong>in</strong>d.<br />

Beispiele. GL(n, R), SO(n), SU(m), GL(m, C). Man kann zeigen [War83, Theorem 3.42], dass<br />

jede abgeschlossene Untergruppe <strong>von</strong> GL(n, R) e<strong>in</strong>e Untermannigfaltigkeit ist und deswegen ist es<br />

e<strong>in</strong>e Lie-Gruppe. Es gibt aber auch Lie-Gruppen, die man nicht als abgeschlossene Untergruppe<br />

e<strong>in</strong>es GL(n, R) erhält.<br />

SATZ 6.11. Ist G e<strong>in</strong>e Lie-Gruppe, so trägt die universelle Überlagerung ˜G e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Gruppenstruktur,<br />

so dass ˜G → G e<strong>in</strong> glatter Gruppenhomomorphismus ist.<br />

Beweisskizze siehe <strong>Vorlesung</strong>.<br />

Def<strong>in</strong>ition 6.12. <strong>E<strong>in</strong></strong>e reelle (oder komplexe) Darstellung <strong>e<strong>in</strong>er</strong> Lie-Gruppe G besteht aus e<strong>in</strong>em<br />

reellen (oder komplexen) Vektorraum V zusammen mit e<strong>in</strong>em glatten Gruppenhomomorphismus<br />

ρ : G → GL(V ).<br />

Wir wollen uns hier auf endlich-dimensionale Darstellung beschränken. 5<br />

Beispiele. (1) Die triviale Darstellung: V = R, ρ(g) = Id für alle g ∈ G.<br />

(2) Sei G e<strong>in</strong>e Untergruppe <strong>von</strong> GL(V ). Dann ist (V, ρ) mit ρ(g) = g die kanonische Darstellung<br />

<strong>von</strong> G.<br />

(3) Die Adjungierte Darstellung aus Abschnitt 14.4<br />

Als Literatur zu Lie-Gruppen ist [War83] zu empfehlen. Wer noch mehr über Darstellungstheorie<br />

wissen will, kann auch <strong>in</strong> [Hum80] und [BtD95] viel Interessantes f<strong>in</strong>den.<br />

6.3. Die Sp<strong>in</strong>-Gruppe. Die Lie-Gruppe SO(n) ist für n ≥ 2 nicht e<strong>in</strong>fach zusmmenhängend.<br />

die Dimension n = 2 ist hierbei e<strong>in</strong> Spezialfall: SO(2) ∼ = U(1) ∼ = S 1 , also π 1 (SO(2)) ∼ = Z. Die<br />

universelle Überlagerung <strong>von</strong> SO(2) ist R.<br />

Für n ≥ 3 gilt h<strong>in</strong>gegen π 1 (SO(n)) = Z/(2Z).<br />

Wir konstruieren nun für alle n ≥ 2 die Sp<strong>in</strong>-Gruppe Sp<strong>in</strong>(n), und zeigen anschließend, dass es<br />

e<strong>in</strong>e zweifache zusammenhängende Überlagerung ist. Hieraus folgt dann direkt, dass Sp<strong>in</strong>(n) für<br />

alle n ≥ 3 die universelle Überlagerung <strong>von</strong> SO(n) ist.<br />

5 In der Quantenmechanik s<strong>in</strong>d auch unendlich-dimensionale Darstellungen sehr wichtig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!