31.12.2014 Aufrufe

Ein Skript von mir von einer Vorlesung in Hamburg.

Ein Skript von mir von einer Vorlesung in Hamburg.

Ein Skript von mir von einer Vorlesung in Hamburg.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50 BERND AMMANN, WS 2002/03<br />

Beweis. Wir rechnen <strong>in</strong> Koord<strong>in</strong>aten und v i = w i .<br />

⎛ ⎞<br />

D ⎝ ∑ s j v j<br />

⎠ = ∑ e b α · ∇ eα (s j v j )<br />

j<br />

j,α<br />

= ∑ j,α<br />

(<br />

e<br />

b<br />

α · (∂ eα s j )v j + s j e b α · ∇ eα v j<br />

)<br />

= ∑ j<br />

(ds j · v i + s j Dv j )<br />

σ ξ (D) =<br />

(<br />

v j ↦→<br />

α=1<br />

= ∑ j,α<br />

∑<br />

k<br />

k<br />

A (α)<br />

jk<br />

∂s j<br />

∂ψ α dxα · v i + 0. Ordnung<br />

= dxα · v j<br />

n∑ ∑<br />

iA (α)<br />

jk ξ αv j = i<br />

)<br />

n∑<br />

ξ α dx α · v j = ξ · v j .<br />

α=1<br />

✷<br />

14.3. Ideale <strong>in</strong> Algebren.<br />

Def<strong>in</strong>ition 14.6. Sei A e<strong>in</strong>e Algebra (wie immer assoziativ, mit 1). <strong>E<strong>in</strong></strong>e Teilmenge I heißt Ideal,<br />

falls gilt:<br />

(1) I ist Untervektorraum<br />

(2) für i ∈ I und a ∈ A gilt ai ∈ I und ia ∈ I.<br />

Ist f : A → B e<strong>in</strong> Algebren-Homomorphismus, und I ⊂ B e<strong>in</strong> Ideal <strong>in</strong> B, so ist auch f −1 (I)<br />

e<strong>in</strong> Ideal. Unter anderem ist der Kern e<strong>in</strong>es Algebren-Homomorphismus e<strong>in</strong> Ideal. Umgekehrt, ist<br />

I ⊂ A e<strong>in</strong> Ideal , so trägt der Quotientenvektorraum A/I e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Algebren-Struktur, so<br />

dass π : A → A/I e<strong>in</strong> Algebren-Homomorhpismus ist und der Kern hier<strong>von</strong> ist I.<br />

Es gilt auch die folgende universelle Eigenschaft: Ist f : A → B e<strong>in</strong> Algebren-Homomorphismus und<br />

I e<strong>in</strong> Ideal <strong>in</strong> A, das im Kern <strong>von</strong> f enthalten ist, so läßt sich f auf e<strong>in</strong>deutige Art als Verkettung<br />

f : A π → A/I → B schreiben.<br />

Jedes Ideal ist auch e<strong>in</strong>e Unteralgebra. Aber Achtung: ist I e<strong>in</strong> Ideal <strong>in</strong> A und J e<strong>in</strong> Ideal <strong>in</strong> I, so<br />

folgt i.a. nicht, dass J e<strong>in</strong> Ideal <strong>in</strong> A ist. Der Schnitt <strong>von</strong> beliebig vielen Idealen <strong>in</strong> A ist wieder e<strong>in</strong><br />

Ideal.<br />

Def<strong>in</strong>ition 14.7. Sei S e<strong>in</strong> Teilmenge <strong>von</strong> A. Dann ist das <strong>von</strong> S erzeugte Ideal def<strong>in</strong>iert als<br />

I S :=<br />

⋂<br />

I,<br />

I Ideal<br />

S ⊂ I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!