09.11.2012 Aufrufe

Download - REWE-Dortmund

Download - REWE-Dortmund

Download - REWE-Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F a i r t r a d e – E t h i s c h e r K o n s u m<br />

Fast das ganze zweite Lehrjahr der<br />

Großhandels-Azubis war von dem<br />

Projekt »Fairer Handel bei der<br />

<strong>REWE</strong> DORTMUND« geprägt.<br />

So stellten sie sich den Fragen: Wie<br />

bewegt man eigentlich den Kunden<br />

dazu, Fairtrade-Artikel zu kaufen?<br />

Wie bekommt man das betriebswirtschaftliche<br />

Denken von Einzel-<br />

und Großhandel auf einen<br />

Nenner? Und was ist überhaupt<br />

fairer Handel?<br />

Im Fokus der Aktion stand in erster<br />

Linie Aufklärungsarbeit rund um<br />

fair produzierte und gehandelte<br />

Waren, um so dauerhaft den<br />

Umsatz in dieser Produktsparte<br />

zu steigern. In Kooperation mit<br />

<strong>REWE</strong> Räker in Hamm erarbeiteten<br />

die Azubis ein neues Verkaufskonzept,<br />

wie Fairtrade-Produkte<br />

besser im Markt präsentiert werden<br />

können und spiegelten dabei das<br />

Sortiment neu. Abgerundet wurde<br />

das Projekt mit einer Promotion -<br />

aktion am POS, die die Azubis ebenfalls<br />

eigenständig organisiert haben.<br />

Doch damit nicht genug. Schon in<br />

den Köpfen des Verbrauchers von<br />

morgen wollten die Azubis ein Interesse<br />

für Fairtrade-Produkte wecken.<br />

Und so veranstalteten die fünf Fairtrade-Experten<br />

auch noch einen<br />

ausgefeilten Aktionstag an der Max-<br />

Born-Realschule in <strong>Dortmund</strong>.<br />

Neben einem Vortrag über das<br />

Thema gab es für die Schüler noch<br />

Obst und Gemüse aus Bio- und<br />

Fairtrade-Anbau sowie verschiedene<br />

Säfte zum Probieren.<br />

Auch im Fairtrade-Sortiment<br />

wurden neue Wege beschritten.<br />

Des Deutschen zweitliebstes<br />

Obst, die Banane, ist seit 2011<br />

als fair gehandeltes Bio-Produkt<br />

bei der <strong>REWE</strong> DORTMUND<br />

gelistet.<br />

Die fair gehandelte Banane<br />

stammt aus ökologischem Landbau<br />

in Ecuador. Die <strong>REWE</strong><br />

DORTMUND bezieht die<br />

Früchte ausschließlich über den<br />

Verein BanaFair e.V. Dabei handelt<br />

es sich um eine deutsche Import -<br />

organisation des Fairen Handels,<br />

die seit 1986 Bananen zu Fairtrade-<br />

Bedingungen nach Europa einführt<br />

und vertreibt. Seit 13 Jahren vermarktet<br />

BanaFair nun Produkte von<br />

ca. 130 Kleinbauern familien in<br />

Ecuador, die ihre Erzeugnisse unabhängig<br />

von den multinationalen<br />

Konzernen pro duzieren. Im Geschäft<br />

sind die tropischen Früchte<br />

deutlich durch ein grün-blaues Siegel<br />

gekenn-zeichnet. Sie kosten<br />

etwa 20 Cent mehr als herkömmliche<br />

Produkte. BanaFair liefert pro<br />

Woche rund 500 je 15 kg schwere<br />

Kisten mit Bio-Bananen an die<br />

DOEGO.<br />

<strong>REWE</strong> DORTMUND Grüne Produkte Nachhaltigkeitsbericht 2011<br />

123<br />

_<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!