09.11.2012 Aufrufe

Wandlungen des lyrischen Bildes in der Liebeslyrik

Wandlungen des lyrischen Bildes in der Liebeslyrik

Wandlungen des lyrischen Bildes in der Liebeslyrik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Für e<strong>in</strong> Gefühl o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Erkenntnis sucht <strong>der</strong> Dichter e<strong>in</strong>e bildliche Entsprechung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

sprachlichen Formulierung, e<strong>in</strong> ‚objective correlative’ (T.S.Eliot). Diese Entsprechung soll im<br />

Leser o<strong>der</strong> Hörer e<strong>in</strong> ähnliches Gefühl, e<strong>in</strong>e ähnliche Vorstellung wecken. H.O. Burger hat<br />

diese mo<strong>der</strong>ne Metapher ‚evokatives Äquivalent’ genannt.“ 68<br />

Als Konsequenz fällt dem Leser auf diese Weise <strong>in</strong> höherem Maße die Aufgabe zu, die<br />

Bedeutung <strong>des</strong> Gedichtes nicht nur zu rezipieren, zu erschließen, verständig<br />

aufzunehmen, son<strong>der</strong>n selbst zu konstituieren, schöpferisch tätig zu se<strong>in</strong>. Die Deutung<br />

e<strong>in</strong>es <strong>lyrischen</strong> Textes selbst gerät damit <strong>in</strong> den Bereich <strong>des</strong> Subjektiven; e i n e korrekte<br />

Interpretation existiert damit noch weit weniger als <strong>in</strong> traditioneller Dichtung.<br />

Unter dem Stichwort „Spezifische Interpretationsschwierigkeiten bei ‚mo<strong>der</strong>ner Literatur’“<br />

f<strong>in</strong>det sich im Oberstufenband von »Blickfeld Deutsch« folgen<strong>der</strong> H<strong>in</strong>weis:<br />

„Die ‚mo<strong>der</strong>ne Literatur’ - e<strong>in</strong>e Bezeichnung, die nicht mit Gegenwartsliteratur gleichgesetzt<br />

werden darf – gilt als spröde, fremd, esoterisch, ja sogar als unzugänglich und verschlossen<br />

(hermetisch). Dies trifft beson<strong>der</strong>s auf die Lyrik zu: ‚Die europäische Lyrik <strong>des</strong><br />

20. Jahrhun<strong>der</strong>ts bietet ke<strong>in</strong>en bequemen Zugang. Sie spricht <strong>in</strong> Rätseln und Dunkelheiten.’<br />

(Hugo Friedrich: Die Struktur <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Lyrik, 1956.)<br />

Wer solche Texte verstehen und deuten will, sollte sich zwei Beobachtungen von T.S. Eliott<br />

immer wie<strong>der</strong> vergegenwärtigen:<br />

- ‚Der S<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es Gedichtes kann weiter reichen als die bewusste Absicht se<strong>in</strong>es Dichters.’<br />

- ‚Die Deutung <strong>des</strong> Lesers kann von <strong>der</strong> <strong>des</strong> Verfassers abweichen und doch ebenso gültig –<br />

ja, sie kann sogar besser se<strong>in</strong>. Es kann viel mehr <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gedicht liegen, als dem Verfasser<br />

bewusst war.’“ 69<br />

Den Materialien auf CD-Rom ist auch e<strong>in</strong> Artikel aus dem Brockhaus mit dem Titel „Das<br />

Spektrum mo<strong>der</strong>ner Lyrik“ beigegeben, <strong>der</strong> zur ergänzenden Lektüre empfohlen sei. Da<br />

<strong>der</strong> Autor, Dieter Lamp<strong>in</strong>g, die europäische Dimension mit e<strong>in</strong>bezieht, geht er auch auf<br />

Charles Baudelaire, den häufig als ersten mo<strong>der</strong>nen Lyriker apostrophierten französischen<br />

Dichter <strong>der</strong> Mitte <strong>des</strong> 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts, und <strong>des</strong>sen Werk »Les Fleurs du Mal« e<strong>in</strong>.<br />

Lexikonartikel: „Das Spektrum mo<strong>der</strong>ner Lyrik“<br />

Liste nützliche Synopsen zum Epochenüberblick<br />

25<br />

Spektrum-mo<strong>der</strong>ne-Lyrik.doc<br />

Synopsen.doc<br />

9 Literaturverzeichnis<br />

Die verwendete Literatur ist <strong>in</strong> den Fußnoten angeben, darüber h<strong>in</strong>aus enthalten im <strong>der</strong><br />

Gesamt-Literaturliste zur Fortbildung (Bibliografie.doc).<br />

Kurztitel<br />

B<strong>in</strong>neberg 2007 B<strong>in</strong>neberg, Kurt: <strong>Liebeslyrik</strong>. Lektürehilfen. Stuttgart, Klett 2007<br />

Burdorf 1997 Burdorf, Dieter: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Gedichtanalyse. 2. aktual. u. überarb. Aufl., Stuttgart 1997<br />

Gnüg 1989 Nichts ist versprochen. Liebesgedichte <strong>der</strong> Gegenwart. Hrsg. von Hiltrud Gnüg, Stuttgart, Reclam 1989<br />

Gnüg 2003 Gnüg, Hiltrud, Hrsg.: Liebesgedichte <strong>der</strong> Gegenwart. Interpretationen. Stuttgart, Reclam 2003<br />

Killy: <strong>Wandlungen</strong> Killy, Walther: <strong>Wandlungen</strong> <strong>des</strong> <strong>lyrischen</strong> Bil<strong>des</strong>. Gött<strong>in</strong>gen 1956, 8., neu bearb. Aufl., Gött<strong>in</strong>gen,<br />

Vandenhoeck & Ruprecht 1998<br />

L<strong>in</strong>denhahn/Neugebauer L<strong>in</strong>denhahn, Re<strong>in</strong>hard und Neugebauer, Birgit: Lyrik: Liebe vom Barock bis zur Gegenwart. Hrsg. von<br />

2007<br />

Dietrich Erlach und Bernd Schurf, Berl<strong>in</strong>, Cornelsen 2007<br />

L<strong>in</strong>denhahn: Aufklärung L<strong>in</strong>denhahn, Re<strong>in</strong>hard: Aufklärung. Texte, Übungen. Reihe: Arbeitshefte zur Literaturgeschichte. Berl<strong>in</strong>,<br />

Cornelsen 1995<br />

L<strong>in</strong>denhahn: Barock L<strong>in</strong>denhahn, Re<strong>in</strong>hard (Hrsg.): Barock. Texte, Übungen. Reihe: Arbeitshefte zur Literaturgeschichte.<br />

Berl<strong>in</strong>, Cornelsen 2001<br />

L<strong>in</strong>denhahn: Romantik L<strong>in</strong>denhahn, Re<strong>in</strong>hard: Romantik. Texte, Übungen. Reihe: Arbeitshefte zur Literaturgeschichte. Berl<strong>in</strong>,<br />

Cornelsen 1998<br />

L<strong>in</strong>denhahn: Sturm und L<strong>in</strong>denhahn, Re<strong>in</strong>hard: Sturm und Drang. Texte, Übungen. Reihe: Arbeitshefte zur Literaturgeschichte.<br />

Drang<br />

Berl<strong>in</strong>, Cornelsen 1996<br />

L<strong>in</strong>denhahn: Weimarer L<strong>in</strong>denhahn, Re<strong>in</strong>hard: Weimarer Klassik. Texte, Übungen. Reihe: Arbeitshefte zur Literaturgeschichte.<br />

Klassik<br />

Berl<strong>in</strong>, Cornelsen 1996<br />

Petruschke 2004 Petruschke, Adelheid: Lyrik von <strong>der</strong> Klassik bis zur Mo<strong>der</strong>ne. Stundenblätter Deutsch. Leipzig, Klett<br />

2004<br />

Petruschke 2006 <strong>Liebeslyrik</strong>, ausgewählt von Adelheid Petruschke, Stuttgart, Klett 2006<br />

68 Zit. nach Petruschke, a.a.O., S.11<br />

69 Blickfeld Deutsch. Oberstufe, a.a.O., S. 424

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!