09.11.2012 Aufrufe

Wandlungen des lyrischen Bildes in der Liebeslyrik

Wandlungen des lyrischen Bildes in der Liebeslyrik

Wandlungen des lyrischen Bildes in der Liebeslyrik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Formen poetischer Bil<strong>der</strong> Lyrisches-Bild.pdf<br />

Liste von Stilmitteln und rhetorischen Figuren 17<br />

6<br />

Stilmittel.doc<br />

Die Def<strong>in</strong>itionen, die Dieter Burdorf gibt, stellen sich <strong>in</strong> Kurzform so dar: 18<br />

Allegorie E<strong>in</strong> Text enthält m<strong>in</strong><strong>des</strong>ten zwei vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abhebbare Bedeutungsschichten,<br />

e<strong>in</strong>e wörtliche und e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e, allegorische Bedeutung. Letztere erschließt sich<br />

durch allegorisches Lesen, die Allegorese, das hermeneutische Verfahren zur<br />

Erschließung <strong>der</strong> tiefern Bedeutungsschicht.<br />

Narrative A.: Auf <strong>der</strong> wörtlichen Ebene werden Geschehnisse o<strong>der</strong> Handlungen<br />

erzählt.<br />

Deskriptive A.: Es werden vorrangig Situationen o<strong>der</strong> Räume entworfen.<br />

Narrative und <strong>des</strong>kriptive A. können sich <strong>in</strong> zwei Varianten ausprägen:<br />

Implikative A: Text<strong>in</strong>terne Indizien, die nicht e<strong>in</strong>deutig verifizierbar s<strong>in</strong>d, weisen<br />

auf allegorische Bedeutung h<strong>in</strong> Ä Rätselcharakter. (nach Rhetorik Qu<strong>in</strong>tilians die<br />

re<strong>in</strong>e Form <strong>der</strong> A.)<br />

Explikative A.: Die allegorische Bedeutung wird im Text o<strong>der</strong> Titel angegeben.<br />

Symbol Symbol bei Goethe (siehe oben, S. 5) und heutige Kritik <strong>des</strong>selben.<br />

Das S. ist e<strong>in</strong> Bestandteil <strong>der</strong> im literarischen Text entworfenen Wirklichkeit,<br />

<strong>des</strong>sen Bedeutung über das Beschriebene o<strong>der</strong> Erzählte h<strong>in</strong>ausweist, e<strong>in</strong>e<br />

lebensweltliche, psychische und moralische Bedeutsamkeit. Das S. muss, an<strong>der</strong>s<br />

als die Allegorie, nicht e<strong>in</strong>en gesamten (Teil-)Text umfassen, son<strong>der</strong>n kann sich auf<br />

e<strong>in</strong>zelne, bedeutungsvolle Stellen beschränken.<br />

E<strong>in</strong> S. kann mehrfach wie<strong>der</strong>kehren und als Leitmotiv fungieren.<br />

Mit symbolischer Bedeutung aufgeladen werden können:<br />

ÅÇ D<strong>in</strong>ge, Lebewesen, raum-zeitliche Umstände, z.B. Landschaften, Uhrzeiten,<br />

Wetter,<br />

ÅÉ Naturgegenstände, z.B. Blumen, chemische Elemente, Edelmetalle (vgl. Gold<br />

und Silber im Märchen und Volkslied).<br />

E<strong>in</strong>ige konventionelle Symbole:<br />

ÅÑ Rose – Liebe und Tod,<br />

ÅÖ Blätter – Herbst<br />

ÅÜ Trompeten - ... <strong>des</strong> jüngsten Gerichts<br />

Åá Reiter – Apokalyptische Reiter<br />

Vergleich Der V. ist die Grundform bildlicher Rede. Der V. mit etwas an<strong>der</strong>em soll<br />

veranschaulichen, prägnanter machen, bewerten.<br />

E<strong>in</strong> V. ist nur möglich zwischen zwei nicht identischen Sachverhalten, denen<br />

m<strong>in</strong><strong>des</strong>ten e<strong>in</strong>e Eigenschaft geme<strong>in</strong> ist, das tertium comparationis.<br />

Der V. ist formal an Vergleichspartikeln, z.B. wie erkennbar.<br />

Personifikation Wird e<strong>in</strong>e nicht-menschliche Ersche<strong>in</strong>ung o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> abstrakter Begriff <strong>in</strong><br />

menschlicher Gestalt o<strong>der</strong> auch nur mit menschlichen Eigenschaften dargestellt,<br />

spricht man von Personifikation.<br />

Als e<strong>in</strong>zelner bildhafter Ausdruck ist die P. e<strong>in</strong>e Form <strong>der</strong> Metapher o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Metonymie.<br />

Formelhaft gewordene P.n bilden z.B. die Namen antiker Götter zur<br />

Personifikationen von Eigenschaften, z.B. Zauber <strong>der</strong> Venus.<br />

Verblasste Personifikationen s<strong>in</strong>d leicht zu übersehen, z.B. bl<strong>in</strong><strong>der</strong> Zufall<br />

17<br />

E<strong>in</strong>e ähnliche Liste ist enthalten <strong>in</strong> Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Neue<br />

Ausg. B, Berl<strong>in</strong>, Cornelsen, 2001, S. 225 ff<br />

18<br />

Die Darstellung <strong>in</strong> dieser Tabelle ist auf zentrale Punkte reduziert. Wortlaut wird teils zitiert und um <strong>der</strong><br />

Übersichtlichkeit willen nicht eigens ausgewiesen. Vgl. auch Fußnote 9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!