10.11.2012 Aufrufe

PHYSIK MECHANIK - Abteilung für Didaktik der Physik

PHYSIK MECHANIK - Abteilung für Didaktik der Physik

PHYSIK MECHANIK - Abteilung für Didaktik der Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Impuls und Kraft als Vektoren<br />

4.1 Der Impuls als Vektor<br />

Wir lassen jetzt die Einschränkung fallen, daß sich Körper nur in die positive o<strong>der</strong> negative x-<br />

Richtung bewegen dürfen. Um den Wert des Impulses eines Körpers beliebiger Bewegungsrichtung<br />

festzulegen, muß man den Betrag des Impulses und die Bewegungsrichtung, die "Richtung<br />

des Impulses", angeben. Der Impuls ist also ein Vektor. Da <strong>der</strong> Impuls mengenartig ist, muß eine<br />

Addition erklärt werden: Der Impuls wird nach <strong>der</strong> gewöhnlichen Vektoradditionsregel (Parallelogrammregel)<br />

addiert.<br />

Die Impulse <strong>der</strong> räumlich getrennten Systeme A und B seien pA und p B . Dann ist <strong>der</strong> Impuls des<br />

aus A und B zusammengesetzten Systems<br />

p = p A + p B .<br />

(Die Geschwindigkeit ist nicht mengenartig. Die Addition von Geschwindigkeiten hat eine an<strong>der</strong>e<br />

physikalische Bedeutung: Sie entspricht stets einem Wechsel des Bezugssystems. Die Addition<br />

von Geschwindigkeiten geschieht nur im Grenzfall kleiner Geschwindigkeiten |v | « c nach<br />

den Regeln <strong>der</strong> Vektoraddition.)<br />

Oft ist es zweckmäßig, den Impuls eines Körpers in die x-, y- und z-Komponente zu zerlegen:<br />

p = p x e x + p y e y + p z e z<br />

Impuls, <strong>der</strong> in die x-Richtung weist, nennen wir kurz x-Impuls. Entsprechend gibt es y- und z-<br />

Impuls.<br />

4.2 Die Kraft als Vektor<br />

Die elektrische Ladung ist ein Skalar. Folglich ist auch die elektrische Stromstärke ein Skalar.<br />

Der Impuls ist ein Vektor. Folglich muß auch die Kraft, d. h. die Impulsstromstärke, ein Vektor<br />

sein.<br />

Um eine Impulsstromstärke (o<strong>der</strong> Kraft) anzugeben, genügt es nicht zu sagen, in dem entsprechenden<br />

Leiter fließen z. B. 10 Hy/s, man muß auch noch sagen, was <strong>für</strong> Impuls fließt: x-Impuls,<br />

y-Impuls, z-Impuls o<strong>der</strong> irgendeine Kombination aus diesen drei Impulssorten. Man muß daher<br />

auch die Stromstärke des Impulses durch einen Vektor beschreiben.<br />

Abb. 4.1. (a) x-Impuls fließt von rechts nach links. (b) x-Impuls fließt von links nach rechts. (c) x-Impuls fließt von unten<br />

nach oben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!