10.11.2012 Aufrufe

PHYSIK MECHANIK - Abteilung für Didaktik der Physik

PHYSIK MECHANIK - Abteilung für Didaktik der Physik

PHYSIK MECHANIK - Abteilung für Didaktik der Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. Schwingungen<br />

10.1 Kinematik und Dynamik<br />

Die Kinematik befaßt sich mit <strong>der</strong> Form <strong>der</strong> Bahn eines Körpers o<strong>der</strong> Teilchens, und sie befaßt<br />

sich damit, wie diese Bahn zeitlich durchlaufen wird. Sie befaßt sich also mit <strong>der</strong> Funktion r( t).<br />

Mechanische Vorgänge werden gern nach kinematischen Kriterien klassifiziert. So spricht man<br />

von<br />

- geradlinig gleichförmigen Bewegungen;<br />

- gleichmäßig beschleunigten Bewegungen;<br />

- gleichförmigen Kreisbewegungen;<br />

- harmonischen Bewegungen;<br />

- exponentiell abklingenden Bewegungen;<br />

- chaotische Bewegungen;<br />

- etc.<br />

Eine solche Klassifizierung legt aber die Dynamik eines Vorgangs keineswegs fest. Ein und <strong>der</strong>selbe<br />

kinematische Bewegungstypus kann auf ganz unterschiedliche Arten zustande kommen.<br />

So liegt eine geradlinig gleichförmige Bewegung vor bei einem Auto, das mit konstanter Geschwindigkeit<br />

auf einem geraden Stück <strong>der</strong> Autobahn fährt, aber auch bei dem berühmten kräftefreien<br />

Körper des ersten Newtonschen Gesetzes. Die beiden Vorgänge haben dieselbe Kinematik,<br />

aber eine unterschiedliche Dynamik.<br />

10.2 Qualitative Diskussion einiger Beispiele von Schwingungen<br />

Eine Schwingung liegt vor, wenn sich <strong>der</strong> Wert einer physikalischen Größe periodisch än<strong>der</strong>t,<br />

z. B. <strong>der</strong> Impuls eines Pendels, die elektrische Stromstärke in einem Schwingkreis o<strong>der</strong> das<br />

Reflexionsvermögen eines Laubwaldes bei λ= 500 nm. Wir beschränken uns hier natürlich auf<br />

mechanische Schwingungen, d. h. Schwingungen von Größen, die in <strong>der</strong> Mechanik eine Rolle<br />

spielen. Wir fassen aber den Begriff <strong>der</strong> Schwingung nicht sehr eng. Wir sprechen z. B. auch dann<br />

noch von einer Schwingung, wenn die periodische Variation mit einer Exponentialfunktion moduliert<br />

ist. Man nennt eine solche Schwingung "gedämpft".<br />

Man kann Schwingungen o<strong>der</strong> schwingende Systeme nach verschiedenen Kriterien beurteilen:<br />

- Wie ist die Schwingungsform? (harmonisch, sägezahnförmig etc.)<br />

- Wieviele Energiespeicher sind am Zustandekommen <strong>der</strong> Schwingung beteiligt?<br />

- Welcher Anteil <strong>der</strong> Energie wird pro Periode dissipiert?<br />

- Welche Energie- und Impulsströme fließen in das System hinein und aus ihm heraus?<br />

- Hat das System charakteristische Frequenzen?<br />

Wir werden zunächst einige Beispiele unter diesen Gesichtpunkten qualitativ diskutieren. Wir

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!