10.11.2012 Aufrufe

PHYSIK MECHANIK - Abteilung für Didaktik der Physik

PHYSIK MECHANIK - Abteilung für Didaktik der Physik

PHYSIK MECHANIK - Abteilung für Didaktik der Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Impuls und Impulskapazität<br />

2.1 Definition des Impulses<br />

Ein rollen<strong>der</strong> Wagen hat Schwung. Je schneller er rollt, und je schwerer er ist, desto mehr<br />

Schwung hat er. Die Bedeutung von dem, was man umgangssprachlich Schwung nennt, deckt<br />

sich sehr gut mit <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> mengenartigen physikalischen Größe Impuls.<br />

Huygens nannte den Impuls "quantitas motus", sinngemäß übersetzt "Bewegungsmenge". Ein<br />

sich bewegen<strong>der</strong> Körper enthält eine bestimmte Menge Impuls, genauso wie ein elektrisch geladener<br />

Körper eine bestimmte Menge Elektrizität enthält.<br />

Wir beschränken uns zunächst auf die Betrachtung eindimensionaler, geradliniger Bewegungen<br />

in x-Richtung, und wir legen fest:<br />

Bewegt sich ein Körper in die positive x-Richtung, so ist sein Impuls positiv. Bewegt sich <strong>der</strong><br />

Körper in die negative x-Richtung, so ist sein Impuls negativ. Ruht <strong>der</strong> Körper, so ist sein Impuls<br />

Null.<br />

Wir legen als nächstes die Impulseinheit fest:<br />

Ein Körper <strong>der</strong> Masse 1 kg, <strong>der</strong> sich mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s in die positive x-Richtung<br />

bewegt, hat einen Impuls von einem Huygens: p = 1 Hy.<br />

Wir überzeugen uns später davon, daß man zur Festlegung <strong>der</strong> Impulseinheit keine weiteren Angaben<br />

über den Einheitskörper zu machen braucht. Man braucht z. B. nichts über seine geometrische<br />

Gestalt und über seine chemische Zusammensetzung zu sagen.<br />

Abb. 2.1 zeigt, wie man den Impuls eines Körpers K messen kann. Man läßt Einheitskörper E,<br />

d. h. Körper, von denen je<strong>der</strong> eine (negative) Impulseinheit trägt, mit K so zusammenstoßen, daß<br />

sie nach dem Stoß mit K verbunden bleiben ("inelastischer Stoß"). Dabei geht von K auf E Impuls<br />

über. Man läßt nun so lange Einheitskörper gegen K stoßen, bis K und alle bereits an ihm hängenden<br />

Einheitskörper zum Stillstand gekommen sind. Wenn dazu z Einheitskörper erfor<strong>der</strong>lich<br />

sind, weiß man, daß K am Anfang z Impulseinheiten hatte.<br />

Abb. 2.1. Zur Messung des Impulses. K = Körper, dessen Impuls gemessen werden soll. E = Körper mit einer Impulseinheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!