10.11.2012 Aufrufe

PHYSIK MECHANIK - Abteilung für Didaktik der Physik

PHYSIK MECHANIK - Abteilung für Didaktik der Physik

PHYSIK MECHANIK - Abteilung für Didaktik der Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dem Bauelement Wi<strong>der</strong>stand das Bauelement Wi<strong>der</strong>stand dual ist, entspricht <strong>der</strong> Größe Wi<strong>der</strong>stand<br />

<strong>der</strong>en Kehrwert, <strong>der</strong> Leitwert G.<br />

9.3 Beispiel<br />

Wir lösen ein mechanisches Problem, zusammen mit seinem elektrischen Analogon, Abb. 9.1.<br />

Die mechanische Version steht links, die elektrische rechts. Danach lösen wir die zu beiden Problemen<br />

dualen Versionen.<br />

Abb. 9.1. Zwei zueinan<strong>der</strong> analoge Systeme<br />

Geschwindigkeitsdifferenzen bzw. elektrische Spannungen werden im Uhrzeigersinn gezählt<br />

(z. B. Δv R = v 2 - v 3 o<strong>der</strong> U R = ϕ 2 - ϕ 3 ). Der Index p am mechanischen Wi<strong>der</strong>stand wird <strong>der</strong><br />

Übersichtlichkeit wegen weggelassen. Wir wenden auf den Stromkreis die Maschenregel an:<br />

Δv 0 + Δv m + Δv R = 0 U 0 + U C + U R = 0<br />

Mit<br />

Δv R = R ⋅ F<br />

p = mΔv m ⇒ F = mΔv . m<br />

wird daraus<br />

Δv 0 + Δv m + RmΔv . m = 0 U 0 + U C<br />

Die Lösungen dieser Differentialgleichung sind:<br />

t<br />

t<br />

− −<br />

Rm RC<br />

Δv m (t ) = − Δv (1 − e ) UC (t ) = − U (1 − e )<br />

0 0<br />

Daraus kann die Zeitabhängigkeit an<strong>der</strong>er Größen <strong>der</strong> Stromkreise berechnet werden.<br />

t<br />

t<br />

− −<br />

Rm RC Δv (t ) = − Δv − Δv R 0 m (t ) = − Δv e ) U (t ) = − U − U (t ) = − U e )<br />

0 R 0 C 0<br />

F (t ) = − Δv 0<br />

R<br />

⎫Δv<br />

R<br />

⎬<br />

⎭ R<br />

= mΔv . m<br />

U R = R ⋅ I<br />

Q = C ⋅ U C ⇒ I = CU .<br />

+ RCU.<br />

C<br />

t<br />

Rm<br />

e− I (t ) = − U t<br />

0 RC<br />

e−<br />

R<br />

37<br />

= 0<br />

C<br />

U R<br />

⎫<br />

⎬<br />

⎭<br />

R<br />

= CU.<br />

C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!