10.11.2012 Aufrufe

PHYSIK MECHANIK - Abteilung für Didaktik der Physik

PHYSIK MECHANIK - Abteilung für Didaktik der Physik

PHYSIK MECHANIK - Abteilung für Didaktik der Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Stoßprozesse<br />

Unter einem Stoß versteht man einen Übergang von einem Anfangszustand a in einen Endzustand<br />

e, an dem mindestens zwei Körper o<strong>der</strong> Teilchen (z. B. auch Photonen) beteiligt sind. Beim<br />

Stoß werden Impuls und Energie neu auf die Stoßpartner verteilt. Es können dabei auch Reaktionen<br />

stattfinden, d. h. Teilchen erzeugt o<strong>der</strong> vernichtet werden. Im Anfangs- und im Endzustand<br />

sind die Teilchen vollständig entkoppelt: Es fließen we<strong>der</strong> Impuls- noch Energieströme zwischen<br />

ihnen. Nur während <strong>der</strong> Zeit des Übergangs findet Impuls- und Energieübertragung statt.<br />

Energie- und Impulssatz verlangen, daß<br />

∑ E<br />

i ,a<br />

i<br />

= E ∑<br />

j ,e<br />

j<br />

und<br />

∑ p<br />

i , a<br />

i<br />

= p ∑ j ,e<br />

j<br />

ist. Der Massenschwerpunkt r S eines Schwarms von n Körpern ist definiert durch<br />

n n<br />

r m<br />

S∑<br />

=<br />

i ∑r<br />

m<br />

i i<br />

i =1 i =1<br />

Die Ableitung dieser Gleichung nach <strong>der</strong> Zeit ergibt:<br />

r .<br />

S<br />

m i<br />

i =1<br />

Da <strong>der</strong> Gesamtimpuls des Teilchenschwarms (rechte Seite <strong>der</strong> Gleichung) beim Stoß konstant<br />

bleibt, ist auch die Schwerpunktsgeschwindigkeit<br />

v = r<br />

S .<br />

S<br />

vor und nach dem Stoß dieselbe:<br />

v S a = v S e<br />

Unter dem Schwerpunktsystem eines Schwarms von Körpern versteht man ein Bezugssystem, in<br />

dem <strong>der</strong> Schwerpunkt des Schwarms ruht.<br />

Die Energie eines Schwarms von n Körpern kann man schreiben<br />

E = E i ,0<br />

E i,0 ist die innere, E i,kin die kinetische Energie des i-ten Körpers. Die zweite Summe läßt sich<br />

noch einmal zerlegen:<br />

∑ E i ,kin = E + S kin<br />

( S)<br />

∑E<br />

i , kin<br />

i<br />

i<br />

wo<br />

n<br />

n<br />

∑ = r .<br />

∑<br />

i =1<br />

n<br />

n<br />

∑ + ∑E<br />

i , kin<br />

i =1 i =1<br />

2<br />

∑ )v S<br />

i<br />

E = S kin 1<br />

2 ( m i<br />

i m i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!