10.11.2012 Aufrufe

PHYSIK MECHANIK - Abteilung für Didaktik der Physik

PHYSIK MECHANIK - Abteilung für Didaktik der Physik

PHYSIK MECHANIK - Abteilung für Didaktik der Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Mengenartige Größen<br />

Es gibt eine Klasse physikalischer Größen mit denen <strong>der</strong> Umgang beson<strong>der</strong>s leicht ist: die mengenartigen<br />

Größen. Zu ihnen gehören:<br />

- die Masse m<br />

- die Energie E<br />

- die elektrische Ladung Q<br />

- <strong>der</strong> Impuls p<br />

- die Entropie S<br />

- die Stoffmenge n<br />

und an<strong>der</strong>e.<br />

Man darf sich jede dieser Größen wie eine Art Substanz vorstellen, und man darf über sie sprechen,<br />

wie man über eine Substanz spricht. Der physikalische Grund hier<strong>für</strong> ist, daß es zu je<strong>der</strong> solchen<br />

Größe eine Dichte (Massendichte, Energiedichte, Ladungsdichte . . . ) und einen Strom<br />

(Massenstrom, Energiestrom, elektrischer Strom . . . ) gibt.<br />

Aus dieser Tatsache folgen weitere Eigenschaften <strong>der</strong> mengenartigen Größen: Sie verhalten sich<br />

bei Systemzusammensetzung additiv, Abb. 1.1. Hat die Größe x in System S 1 den Wert x 1 und in<br />

System S 2 den Wert x 2 , so hat sie in dem zusammengesetzten System S den Wert x 1 + x 2 . Für<br />

nichtmengenartige Größen, z. B. die Temperatur, gilt diese Regel nicht.<br />

Die Frage nach <strong>der</strong> Erhaltung ist nur <strong>für</strong> mengenartige Größen eine sinnvolle Frage. So sind Energie<br />

und elektrische Ladung Erhaltungsgrößen, Entropie und Stoffmenge dagegen sind es nicht,<br />

denn man kann Entropie erzeugen und Stoffmenge sowohl erzeugen als auch vernichten. Die<br />

Frage nach <strong>der</strong> Erhaltung nichtmengenartiger Größen dagegen ist sinnlos, etwa die Frage: "Ist <strong>der</strong><br />

Druck eine Erhaltungsgröße?"<br />

Die Stärken einiger Ströme haben aus historischen Gründen eigene Namen: Die Energiestromstärke<br />

nennt man auch Leistung, und die Impulsstromstärke nennt man fast ausschließlich Kraft.<br />

In Tabelle 1.1 sind die wichtigsten mengenartigen Größen zusammen mit den entsprechenden<br />

Stromstärken zusammengestellt.<br />

Abb. 1.1. Zur Additivität mengenartiger Größen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!