05.01.2015 Aufrufe

Freunde und Helfer - Gemeinde Mühlenbecker Land

Freunde und Helfer - Gemeinde Mühlenbecker Land

Freunde und Helfer - Gemeinde Mühlenbecker Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gemeindeleben kulturspiegel<br />

Unsere <strong>Fre<strong>und</strong>e</strong> <strong>und</strong> <strong>Helfer</strong><br />

Auf Augenhöhe mit den Bürgern - Die Revierpolizisten in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mühlenbecker</strong> <strong>Land</strong><br />

Vielleicht haben Sie sich auch schon<br />

gefragt, wie sieht eigentlich der<br />

Alltag eines Polizisten aus Wir<br />

gingen dieser Frage nach <strong>und</strong> besuchten<br />

den Revierposten in Mühlenbeck, Hauptstraße<br />

9 .<br />

Als ordentliche Bürger nutzten wir<br />

den wöchentlichen Sprechtag am Dienstag<br />

in der Zeit von 15 bis 18 Uhr. Fre<strong>und</strong>lich<br />

begrüßten uns Polizeioberkommissar<br />

Toni Luthardt, zuständig für die Ortsteile<br />

Mühlenbeck , Zühlsdorf <strong>und</strong> Summt sowie<br />

Polizeihauptmeister Karsten Volkmann, er<br />

betreut die Ortsteile Schildow <strong>und</strong> Schönfließ.<br />

Die Beamten gehören zur Revierpolizei<br />

Hennigsdorf, die insgesamt 19 Revierpolizisten<br />

hat. Während des Dienstes sind<br />

die beiden Polizisten aus Sicherheitsgründen<br />

oft gemeinsam unterwegs. Seit 2011<br />

verüben die beiden Beamten ihren Dienst<br />

im <strong>Mühlenbecker</strong> <strong>Land</strong>. Während unseres<br />

Gesprächstermins hatte es ein <strong>Mühlenbecker</strong><br />

Bürger besonders eilig. Der Mann<br />

wollte ein teures, guterhaltenes Fahrrad,<br />

das er an einer abgelegenen Stelle entdeckt<br />

hatte, abgeben, weil er der Meinung war,<br />

dass dieses Vehikel von einem Langfinger<br />

bestimmt entwendet <strong>und</strong> dann achtlos stehen<br />

gelassen worden ist.<br />

Zu Beginn unserer Unterhaltung betonen<br />

die beiden Polizisten, dass ihnen die<br />

22<br />

Kontaktpflege zur Bevölkerung sowie zu<br />

den gesellschaftlichen, politischen <strong>und</strong> religiösen<br />

Institutionen besonders wichtig ist.<br />

Bei allen Aktionen ist ihre Tätigkeit von<br />

einem politisch neutralen Verhalten geprägt.<br />

„Um einen unmittelbaren Kontakt<br />

zu den Bürgern zu erhalten, mit den Menschen<br />

auf Augenhöhe zu sprechen, sind wir<br />

auch oft mit dem Fahrrad unterwegs. In<br />

der Regel sind wir bei allen Bürgerfesten<br />

wie beispielsweise dem Osterfeuer präsent.<br />

Weiterhin gibt es eine außerordentlich gute<br />

Zusammenarbeit mit der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung,<br />

vor allem mit dem Ordnungsamt,<br />

so sind gemeinsame Streifen nicht selten.<br />

Gern gesehen sind wir auch in Sachen Verkehrssicherheit<br />

in den Schulen“, berichtet<br />

Polizeioberkommissar Toni Luthardt.<br />

Was den Dienstalltag anbetrifft, so<br />

verläuft nicht ein Tag wie der andere. In<br />

der Regel werden morgens die Arbeitscomputer<br />

nach Anzeigen angeschaut <strong>und</strong><br />

danach die Brennpunkte für die Streifentätigkeit<br />

ausgerichtet. Die Mobilität bei der<br />

Dienstausübung gewährleistet ein moderner<br />

Fahrzeugpool der Revierpolizei Hennigsdorf.<br />

„Auf den Einsatz der Dienstwaffe verzichtet<br />

jeder Polizist gerne“, erklärt der Polizeioberkommissar.<br />

Jedoch ist es manchmal<br />

unumgänglich. Bisher wurde es für<br />

ihn nur einmal notwendig, als gegen ihn<br />

selbst eine Waffe gerichtet war. Die Situation<br />

konnte er jedoch letztlich ohne den<br />

Einsatz der Waffe klären.<br />

Meistens werden die Ordnungshüter zu<br />

Streitereien unter Nachbarn oder Ruhestörungen<br />

gerufen. Auch bei der Vollstreckung<br />

von Haftbefehlen im Auftrag der Staatsanwaltschaft<br />

sind sie tätig. Ein Schwerpunkt<br />

der Arbeit bildet die Überwachung<br />

des Verkehrsraumes. Leider nimmt trotz<br />

einer hohen Präsenz <strong>und</strong> flächendeckenden<br />

Polizeiarbeit das <strong>Land</strong> Brandenburg<br />

im Vergleich zu anderen B<strong>und</strong>esländern<br />

bei den Verkehrstoten einen vorderen Platz<br />

ein. Verkehrsdelikte werden immer noch<br />

vergleichsweise häufig begangen. „Jeder<br />

Verkehrsteilnehmer sollte damit rechnen,<br />

bei einem Verstoß ertappt zu werden. Nur<br />

eine flächendeckende Kontrolle bewirkt<br />

Verhaltensänderungen. Oft hören wir, die<br />

Polizei steht da <strong>und</strong> blitzt, die sollten sich<br />

lieber um richtige Verbrecher kümmern.<br />

Das tun wir ohnehin, doch das eine zu tun,<br />

heißt nicht das andere zu lassen“, sagt Polizeihauptmeister<br />

Volkmann.<br />

Hinzu kommen nicht selten Strafdelikte<br />

wegen Körperverletzung. Obwohl<br />

dieses Thema alles andere als lustig ist, gibt<br />

es manchmal merkwürdige Zwischenfälle.<br />

Beispielsweise wurden die Gesetzeshüter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!