05.01.2015 Aufrufe

Legionärsmarsch, 4. Mai

Legionärsmarsch, 4. Mai

Legionärsmarsch, 4. Mai

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 2. <strong>Mai</strong> 2013 | Frauenfelder Woche<br />

Gospelkonzert für einen guten<br />

Zweck<br />

Die evangelische Stadtkirche Frauenfeld<br />

war am vergangenen Sonntag beim<br />

Konzert der Gospel Friends bis auf den<br />

letzten Platz besetzt. Mit bekannten und<br />

weniger bekannten Gospelliedern<br />

sorgten die Gospel Friends einmal mehr<br />

für beste Stimmung im Publikum. Viele<br />

Besucherinnen und Besucher sangen<br />

Die evangelische Stadtkirche Frauenfeld war<br />

bis auf den letzten Platz besetzt.<br />

Auch Stadtrat Ruedi Huber sang mit Begeisterung mit.<br />

sogar aus voller Kehle mit. Der 70-köpfige<br />

Gospelchor mit eigener Band steht<br />

seit 15 Jahren unter der Leitung von<br />

Robert Zuberbühler. Zum Zeichen der<br />

Wertschätzung durfte er einen Blumenstrauss<br />

in Empfang nehmen. Der Chor<br />

spielte zugunsten der Aktion Brot für<br />

alle / Fastenopfer.<br />

(tos)<br />

Seit 15 Jahren leitet Robert Zuberbühler die<br />

Gospel Friends Frauenfeld.<br />

Ausgebuchtes Frühlingskonzert<br />

des MV Islikon-Kefikon<br />

Die Mehrzweckhalle in Gachnang war<br />

bis auf den letzten Platz besetzt und das<br />

Publikum wurde mucksmäuschen still,<br />

als das Orchester zu den ersten Tönen<br />

ansetzte. Das Orchester, dirigiert von<br />

Marcel Wettstein und dem frischge-<br />

backenen Dirigenten Kevin Felix, der<br />

sonst als Saxophonist im Orchester sitzt.<br />

Mit Stücken wie «A Percy Granger<br />

Portrait» oder «Du fragsch mi wär i bi»<br />

verzauberte der Musikverein das Publikum.<br />

Squash Club Supernova<br />

steigt in die 1. Liga auf<br />

Der Squash Club Supernova Frauenfeld<br />

hat nach einer langen Durststrecke<br />

den Aufstieg in die 1. Liga geschafft.<br />

Zu Beginn der Saison wurde<br />

der Aufstieg in die 1. Liga als klares<br />

Ziel definiert.<br />

Zehn spiele wurden in der Gruppen phase<br />

ausgetragen, wobei Supernova neun<br />

Siege und ein Unentschieden erspielen<br />

konnte. Dadurch erreichte man die Teilnahme<br />

für die Aufstiegsspiele, welche<br />

nach dem Gewinn der Gruppenphase alle<br />

in Frauenfeld ausgetragen werden konnten.<br />

An zwei Spieltagen wurde der Aufsteiger<br />

ermittelt. In der ersten Begegnung<br />

musste Supernova 1 gegen Winterthur<br />

antreten. Der als Nummer 1 gesetzte<br />

Robin Gremlich verlor das Spiel gegen<br />

den besser klassierten Gegner klar mit<br />

0:3. Die Nummer 2 Christof Papadopoulos<br />

konnte sein Spiel nach hartem Kampf<br />

knapp aber verdient mit 3:2 gewinnen.<br />

Der als Nummern 3 gesetzte Marco<br />

Scherrer und Ken Wacker als Nummer<br />

4 konnten ihre Spiele souverän mit 3:0<br />

gewinnen, womit die Teilnahme für das<br />

Finale gesichert wurde.<br />

Der Aufsteiger in die 1. Liga wurde zwischen<br />

Supernova und Wil ermittelt. An<br />

diesem Spieltag hatten die Frauenfelder<br />

Squasher die besseren Karten in der<br />

Hand. Vor zahlreichem Publikum konnten<br />

sämtliche Spieler ihre Be gegnungen<br />

mit gutem und überlegtem Spiel jeweils<br />

mit 3:0 gewinnen. Damit konnte das<br />

Saisonziel erreicht und der schon lange<br />

erwünschte Aufstieg realisiert werden.<br />

In der nächsten Saison können damit in<br />

den Hallen vom Squash Club Supernova<br />

Frauenfeld wieder sportlich bessere Gegner<br />

begrüsst und hoffentlich auch besiegt<br />

werden. Konnte der Squash Club Supernova<br />

dem Publikum vor über 10 Jahren<br />

doch auch schon sportliche Highlights<br />

in der NLA und NLB zeigen. (rg)<br />

Humbert Entress<br />

Hilzinger Mettendorf und die<br />

«Gino Boys»<br />

An den Tagen der offenen Tür präsentierte Hilzinger AG Mettendorf, Land-, Bau<br />

und Gartentechnik, die neuesten Maschinen und sorgte auch für viel Stimmung<br />

in der Halle: Am Sonntag spielten die «Gino Boys» vor vollbesetzter Kulisse!<br />

Kein Platz freier Platz war mehr zu finden.<br />

Kevin Felix hat vor kurzem seine Dirigentenausbildung<br />

erfolgreich beendet.<br />

Der Regierungsrat hat Humbert Entress,<br />

Rechtsanwalt in Frauenfeld, als neues<br />

Mitglied in die Kunstdenkmälerkommission<br />

(KDK) des Kantons Thurgau<br />

gewählt. Er ersetzt Dominik Saam, der<br />

im März 2012 unerwartet verstorben<br />

ist. Die Mitglieder der KDK sind für die<br />

Amtsdauer von 2012 bis 2016 gewählt.<br />

Die «Gino Boys» in action.<br />

Zitat<br />

Mancher hinterlässt eine Lücke,<br />

die ihn ersetzt.<br />

Pearl S. Buck<br />

Die Stücke wurden von den Musikerinnen und Musikern<br />

angesagt.<br />

Herter: Am Brunnen vor dem<br />

Tore...<br />

Am Wochenende fanden bei Herter Bäumig Rosig, Nussbaumen, die Gärtner-<br />

Tage statt: Das Angebot ist überwältigend! Herter ist u.a. Rosenspezialist, es sind<br />

aber auch alle anderen Gewächse erhältlich, die Herz und Seele erfreuen. Hat<br />

übrigens jemand der Besucherinnen und Besucher diesen wunderschönen Brunnen<br />

beachtet, der vor dem Eingangsbereich von Herter‘s zum Träumen einlädt<br />

So 5.5. 15.00<br />

Mullewapp – Das grosse Kinoabenteuer<br />

der Freunde<br />

von Tony Loeser, Jesper Moeller<br />

Deutschland 2009, 77 Min, Dt, ab etwa 4<br />

Wer kennt sie nicht, die drei Freude vom<br />

idyllischen Bauernhof: der eingebildete<br />

Franz von Hahn, das naive, aber grundehrliche<br />

Schwein Waldemar und der<br />

Aufschneider und Abenteurer Johnny<br />

Mauser. Als das kleine Lämmlein Wolke<br />

entführt wird, macht sich das Trio<br />

auf in ein spannendes Abenteuer.<br />

Geschwindigkeit<br />

Der Brunnen.<br />

Thomas Herter.<br />

Kurt Herter.<br />

Der Regierungsrat hat der Ersatzbeschaffung<br />

eines Geschwindigkeitsmesssystems<br />

zugestimmt. Anstelle eines<br />

stationären wird ein semistationäres<br />

Messsystem gekauft, mit dem ein ortsungebundener<br />

Einsatz besser möglich<br />

ist. Den Zuschlag für die Lieferung des<br />

Geräts erhält die Firma «ces complete<br />

electronic systems ag» in Dübendorf.<br />

Der Preis beträgt 148 000 Franken.<br />

Kein Platz blieb in der Werkstatt unbesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!