10.11.2012 Aufrufe

Ein Kaffee-Rettungsplan - Oxfam

Ein Kaffee-Rettungsplan - Oxfam

Ein Kaffee-Rettungsplan - Oxfam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. stellen Unterstützung für die Bäuerinnen und Bauern,<br />

die aus dem <strong>Kaffee</strong>markt aussteigen müssen,<br />

zur Verfügung. Dabei werden Frauen, die auf Familienbetrieben<br />

zurückbleiben, besonders berücksichtigt.<br />

4.stellen die von Bäuerinnen und Bauern dringend<br />

benötigten Agrardienstleistungen bereit, die unter<br />

anderem Folgendes enthalten:<br />

• technisches Fachwissen und Vermarktungsinformationen<br />

• Kreditprogramme und Unterstützung für das<br />

Schuldenmanagement<br />

Die Bedürfnisse von weiblichen <strong>Kaffee</strong>bauern finden<br />

im Rahmen dieser Beratungsdienste besondere<br />

Berücksichtigung.<br />

5. verhängen Sanktionen gegen wettbewerbsfeindliche<br />

Handelspraktiken, die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern<br />

schaden.<br />

6.überprüfen die Auswirkungen des Qualitätsverbesserungsprogramms<br />

der ICO auf die Kleinbauern und<br />

insbesondere die Kleinbäuerinnen.<br />

7.schützen die Rechte von Saison- und Plantagenarbeiterinnen<br />

und -arbeitern und stellen sicher, dass eine<br />

nationale Arbeitsgesetzgebung, im <strong>Ein</strong>klang mit den<br />

ILO-Konventionen, verabschiedet und implementiert<br />

wird. Besondere Aufmerksamkeit soll auf die Rechte<br />

von Frauen gerichtet werden.<br />

8.fördern Vereinigungen und Unternehmen von<br />

Kleinproduzentinnen und -produzenten, damit die<br />

Stellung armer Bäuerinnen und Bauern auf den<br />

nationalen <strong>Kaffee</strong>märkten gestärkt wird.<br />

Die Regierungen der Konsumländer:<br />

1. tragen sowohl politisch als auch finanziell zur Beseitigung<br />

des Überangebots auf dem <strong>Kaffee</strong>markt bei,<br />

unter anderem durch:<br />

• die politische und finanzielle Unterstützung des<br />

ICO-Qualitätsverbesserungsprogramms (einschließlich<br />

Qualitätskontrollen des Rohkaffees,<br />

der aus den jeweiligen Produktionsländern eingeführt<br />

wird, sowie die sofortige Veröffentlichung<br />

dieser Informationen)<br />

• die Aufhebung bestehender Zollschranken<br />

• die Vernichtung von <strong>Kaffee</strong>beständen der<br />

geringsten Qualität<br />

2.unterstützen die ICO als ein Forum für Produzenten<br />

und Konsumenten, um gemeinsam die <strong>Kaffee</strong>krise<br />

zu bewältigen.<br />

3. stellen zusätzliche Mittel für die Entwicklung und<br />

die Sicherung der Erwerbsgrundlagen im ländlichen<br />

Raum im Rahmen der Öffentlichen Entwicklungshilfe<br />

bereit.<br />

4.schaffen Anreize für die Rösterkonzerne, damit diese<br />

Technologietransfers und die Verlagerung von wertsteigernden<br />

Verarbeitungsvorgängen in die Entwicklungsländer<br />

vornehmen.<br />

Die Verbraucher:<br />

1. kaufen mehr <strong>Kaffee</strong> aus Fairem Handel.<br />

2.fordern <strong>Ein</strong>zelhändler dazu auf, mehr Produkte aus<br />

dem Fairen Handel zu führen.<br />

3. fordern von den <strong>Kaffee</strong>unternehmen eine Preispolitik,<br />

die den Bäuerinnen und Bauern ein seriöses<br />

<strong>Ein</strong>kommen garantiert.<br />

4.fordern sowohl von den <strong>Ein</strong>zelhändlern als auch den<br />

Röstern, dass <strong>Kaffee</strong>produkte nach ihrer Herkunft<br />

gekennzeichnet werden.<br />

5. fordern die Verwalter von Rentenfonds auf, die<br />

unten aufgeführten Punkte aufzugreifen.<br />

Die Investoren:<br />

1. fordern Rösterkonzerne im Sinne eines nachhaltigen<br />

<strong>Kaffee</strong>marktes dazu auf, ihre Beschaffungskette so<br />

zu organisieren und ihre Preise so zu gestalten, dass<br />

diese über den Produktionskosten liegen, und die<br />

Arbeitsrechte von <strong>Kaffee</strong>arbeiterinnen und –arbeitern<br />

einzuhalten.<br />

2.vertreten gegenüber den <strong>Kaffee</strong>unternehmen, in die<br />

sie investieren, die Meinung, dass die Verbesserung<br />

der Lebensbedingungen armer Bäuerinnen und Bauern,<br />

im Zusammenhang mit <strong>Ein</strong>kaufspreispolitik<br />

und Beschaffungsmanagement, das Kriterium für die<br />

Bewertung des Images ist.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!